Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Wo die Deutschen arbeiten wollen und worauf sie Wert legen

Mann in Büro hält lächelnden Smiley in der Hand
Eine gute Arbeitsatmosphäre steht auf Platz drei der Anforderungen, die Wechselwillige an einen neuen Arbeitgeber haben. Foto: © fotogestoeber/StockAdobe

Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Arbeitgeber in Deutschland am beliebtesten sind. Auf Platz eins befindet sich – wie auch im letzten Jahr – die Fraunhofer-Gesellschaft. Für Mitarbeiter, die wechselbereit sind, steht zwar das Gehalt noch an erster Stelle der Kriterien, aber Arbeitsplatz- sicherheit ist inzwischen fast genauso wichtig.

Im Rahmen der Studie „Randstad Employer Brand Research“ befragte > Randstad in Deutschland 6312 Arbeitnehmer und Arbeitsuchende im Alter zwischen 18 und 65 Jahren zu Bekanntheitsgrad und Attraktivität bestimmter Unternehmen sowie zu Schlüsselfaktoren, die aus ihrer Sicht einen attraktiven Arbeitgeber ausmachen. Begehrtester Arbeitgeber wurde zum wiederholten Male die Fraunhofer-Gesellschaft. Den zweiten Platz erreichte der weltweit zweitgrößte Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen. Die Fluggesellschaft Lufthansa kam diesmal auf Platz zwei, während sie im letzten Ranking nicht einmal unter den Top Ten rangierte. Auf den Plätzen vier bis zehn folgen Daimler (Mercedes-Benz), Audi, Porsche, Bosch, BMW, Siemens und Voith. Unternehmen aus der Automobil- und Zuliefererbranche stehen also bei den Deutschen nach wie vor hoch im Kurs.

Wunsch nach gutem Gehalt und Sicherheit fast gleichauf

Die Untersuchung zeigt, dass fast jeder vierte befragte Berufstätige (23 Prozent) vorhat, seine Arbeitsstelle zu wechseln. Die Studie fragte auch danach, welche Eigenschaften der zukünftige Arbeitgeber aufweisen sollte. Der wichtigste Schlüsselfaktor bei der Arbeitgeberwahl sind danach ein attraktives Gehalt und Sozialleistungen; 59 Prozent gaben dies an. Nur mit einem Prozent Unterschied steht die Arbeitsplatzsicherheit (58 Prozent) an zweiter Stelle. Eine angenehme Arbeitsatmosphäre ist das drittwichtigste Kriterium; etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Studienteilnehmer legt besonderen Wert darauf. Die Top Five werden komplettiert durch den Wunsch nach Flexibilität (43 Prozent) und finanzieller Stabilität (38 Prozent). Insgesamt haben alle fünf Faktoren gegenüber dem Vorjahr etwas an Zustimmung verloren und andere Kriterien gewinnen an Bedeutung.

„Arbeitnehmer schauen immer genauer darauf, was ein Unternehmen Ihnen insgesamt bieten kann“,

kommentiert Richard Jager, CEO von Randstad Deutschland, die Befragungsergebnisse. Inzwischen zeichne sich der Trend ab, dass Mitarbeiter auch Weiterentwicklungschancen, flexibles Arbeiten und Work Life Balance erwarten.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.