Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Jeder Zweite will 2021 beim aktuellen Arbeitgeber bleiben

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Mann schaut in Smartphone und freut sich
Mehr Gehalt als beim derzeitigen Arbeitgeber spornt Mitarbeiter am ehesten zum Jobwechsel an.
Foto: © fizkes-stock.adobe.com

Im Auftrag der Jobseite > Indeed wurden 14 142 Arbeitnehmer in 14 Ländern repräsentativ dazu befragt, wie zufrieden sie im Job sind und ob sie für 2021 planen, die Arbeitsstelle zu wechseln. In Deutschland nahmen 1006 Arbeitnehmer an der Befragung teil, die zwischen dem 13. und 20. November stattfand.

Argumente gegen Jobwechsel: Zufriedenheit und die aktuelle wirtschaftliche Lage

Hierzulande haben 48 Prozent nicht die Absicht, im nächsten Jahr eine neue Stelle zu suchen oder sich abwerben zu lassen. Rund ein Drittel (30 Prozent) gibt als Grund an, mit der aktuellen beruflichen Tätigkeit zufrieden zu sein. Der Anteil der Zufriedenen ist in Deutschland so hoch wie in keinem anderen der untersuchten Länder. Für ein knappes Fünftel (18 Prozent) der Bundesbürger kommt ein Stellenwechsel wegen der aktuellen wirtschaftlichen Situation nicht in Frage. 30 Prozent der deutschen Befragten sagen, dass sie im kommenden Jahr zwar nicht selbst auf die Suche nach einer neuen Stelle gehen werden, aber offen für Angebote sind. 14 Prozent hingegen suchen aktiv einen neuen Job. Davon geben sechs Prozent als Motivation an, dass sie im derzeitigen Job unzufrieden sind. Vier Prozent wollen damit ihren nächsten Karriereschritt angehen. 2,5 Prozent haben Angst, vom aktuellen Arbeitgeber entlassen zu werden, und 1,5 Prozent wollen den Beruf wechseln.

Für einen neuen Arbeitgeber spricht vor allem ein höheres Gehalt

Auf die Frage, mit welchen Argumenten sie am ehesten von einem Wechsel überzeugt werden könnten, antworteten mit 49 Prozent die meisten, eine Gehaltserhöhung sei ein triftiger Grund. Auf Platz zwei der Gründe mit 28 Prozent der Nennungen steht mehr Spaß im Job, dicht gefolgt von einer höheren Jobsicherheit mit 26 Prozent. Für 13 Prozent wäre die Möglichkeit, im Homeoffice arbeiten zu können, ein Motiv. Dieser Wunsch ist bei Frauen mit 16 Prozent ausgeprägter als bei Männern mit zehn Prozent. Von den ebenfalls befragten Unternehmen gaben nur 19 Prozent an, dass sie davon ausgehen, mit einer Gehaltserhöhung neue Mitarbeiter gewinnen zu können. Als wichtigere Gründe vermuten sie höhere Jobsicherheit (32 Prozent), gute Geschäftsaussichten des Unternehmens (27 Prozent) und mehr Spaß bei der Arbeit (24,5 Prozent).

Gut jeder vierte Arbeitgeber will 2021 wieder auf dem Vor-Krisen-Niveau einstellen

Für den Fall, dass sie im nächsten Jahr neue Mitarbeiter benötigen sollten, erwarten 29 Prozent der befragten Arbeitgeber keine Probleme bei der Personalgewinnung. 24 Prozent sehen jedoch den Fachkräftemangel immer noch als große Herausforderung an. 14 Prozent gehen davon aus, dass die aktuelle wirtschaftliche Lage die Anwerbung von Mitarbeitern noch schwieriger machen wird. 15 Prozent geben an, dass in ihrem Unternehmen ein Einstellungsstopp besteht. Mehr als jeder vierte Arbeitgeber will aber 2021 wieder auf dem Niveau vor der Corona-Krise einstellen und fast zehn Prozent beabsichtigen sogar, mehr Personal zu rekrutieren als vorher.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.