Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Trendence Employer Branding Awards verliehen

Kürzlich wurden wieder die Employer Branding Awards verliehen. 20 Arbeitgeber wurden ausgezeichnet.
Logo: Trendence
Kürzlich wurden wieder die Employer Branding Awards verliehen. 20 Arbeitgeber wurden ausgezeichnet.
Logo: Trendence

Basis für die Nominierungen bei den Trendence Employer Branding Awards sind die Stimmen von 60 000 Schülern, Studierenden und Young Professionals in Deutschland, die Trendence im Rahmen seiner Studien zur Arbeitgeberattraktivität befragt. Dieses Jahr wurden Arbeitgeber in neun Kategorien ausgezeichnet. Außerdem gab es den Sonderpreis „Employer Branding Innovation des Jahres“.

Die Preisträger der einzelnen Kategorien

In der Kategorie „Beste Karriere-Anzeige“ gewann ZF Friedrichshafen, gefolgt von Daimler/Mercedes-Benz und PwC. Erster in der Kategorie „Beste Karriere-Website“ wurde Daimler/Mercedes-Benz. Audi und Microsoft kamen auf die Plätze zwei und drei. Sieger in der Kategorie „Bester Social Media Impact“ ist die Bosch Gruppe, vor Audi und Zalando. Die Preise für „Bestes Hochschulmarketing“ gingen an Deloitte auf Rang eins und PwC sowie KPMG auf den Folgeplätzen. Gewinner in der Kategorie „Diversity“ ist die Bosch Gruppe. Die Bundeswehr holte den zweiten und die Deutsche Bahn den dritten Platz. In der Kategorie „Employer Branding Schüler“ siegte die Deutsche Bahn, es folgen die Bundeswehr und die Polizei Bayern. Die Firma Linklaters kam auf den ersten Platz in der Kategorie „Employer Branding Juristen“, es folgen Kirkland & Ellis und Allen & Overy. In der Kategorie „Employer Branding Young Professionals“ kamen BCG, die BMW Group und Continental auf die ersten drei Plätze. Da die digitalen Talente auch im Employer Branding immer stärker in den Vordergrund rücken, wurde erstmals ein Preis in der Kategorie „Employer Branding Digitals“ vergeben. Es gewann BCG vor McKinsey und der BMW Group.

Bundeswehr holt den Preis für die Employer Branding Innovation des Jahres

Der Sonderpreis „Employer Branding Innovation des Jahres“ war frei für Einreichungen aller Unternehmen und Agenturen, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Abschneiden in den Studien. Die Jury hatte aus 39 Einsendungen fünf Nominierte bestimmt: Bayer, die Bundeswehr, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom und Hays. Die Arbeitgeber stellten ihre Projekte dem Publikum vor, das über die Sieger in einem Live-Voting abstimmte. Auf Platz eins kam die Bundeswehr für ihre YouTube-Reality-Doku „Die Rekruten. Mit Branded Entertainment zum attraktiven Arbeitgeber.“ Die Deutsche Bahn mit dem Projekt „Wir helfen Eltern zu helfen. Erste Personalmarketing-Kampagne zur Elternansprache im deutschsprachigen Raum“ gelangte auf den zweiten Platz. Bayer mit dem Projekt „#BAYER360. The Virtual Reality Career Experience #VRCE“ folgte auf Platz drei.

Weitere Informationen gibt es > hier.