Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Bewerbungsphase für 10. Deutschen bAV-Preis läuft

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Der Deutsche bAV-Preis wird 2023 zum zehnten Mal verliehen. Noch bis zum 26. Januar 2023 (die Bewerbungsphase wurde verlängert) können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation bewerben.

Der Deutsche bAV-Preis zeigt seit zehn Jahren, wie vielfältig die Möglichkeiten für die betriebliche Altersversorgung sind und wie Unternehmen es schaffen, die Altersvorsorge für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermöglichen und gleichzeitig ihre Personalstrategie zu unterstützen. 

Preis geht an Großunternehmen und Mittelstand

Der Preis wird in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Bewerben können sich Unternehmen und Organisationen jeder Größe über ein Bewerberformular. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Januar 2023.

Eine Jury aus Vertretern des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, der Universität Freiburg sowie verschiedenen Unternehmen wie Airbus, Bayer, Evonik, Traton und SICK wählt die Preisträger aus. Dabei legt sie folgende Kriterien zugrunde:

  • Hauptmotiv und Umsetzung
  • Innovationsgrad
  • Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise HR-Strategie
  • Verbesserungsgrad

Initiiert haben den Deutschen bAV-Preis MCC und WTW im Jahr 2013. Diverse Organisationen wie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA), das ddn – Das Demographie Netzwerk e.V. sowie Unternehmen unterstützen das Projekt.

Die Preisverleihung findet im April 2023 in Berlin statt. Im Vorjahr erhielten Roche Diagnostics GmbH, Advantest Europe GmbH und die REWE Zentralfinanz eG den Deutschen bAV-Preis in der Kategorie Großunternehmen. In der Kategorie KMU siegte der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen LHO e.V. Der Pflegedienst Anja Schleder und das Autohaus Schrön GmbH belegten den zweiten und dritten Platz für ihre innovativen Altersversorgungsprojekte. 

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 13. Dezember 2022 aktualisiert. 

Kirstin Gründel beschäftigt sich mit den Themen Compensation & Benefits, Vergütung und betriebliche Altersvorsorge. Zudem kümmert sie sich als Redakteurin um das Magazin "Comp & Ben". Sie ist redaktionelle Ansprechpartnerin für das Praxisforum Total Rewards.