Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Psychische Gesundheit: Wohlbefinden von Arbeitnehmern durch Sportangebote steigern

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Psychische Erkrankungen: zweithäufigster Grund für Fehltage

Für Unternehmen ist es wichtig, dass ihre Arbeitnehmer auch mental gesund sind. Denn: Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen in Deutschland. Das ergab der Fehlzeiten-Report 2021, in dem die Krankenversicherung AOK die häufigsten Gründe für Fehlzeiten ihrer versicherten Arbeitnehmer analysiert hat. Demnach ist ein Fünftel (22,1 Prozent) der Fehlzeiten von den bei der Krankenkasse versicherten Arbeitnehmern im Jahr 2020 auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurückführen. An zweiter Stelle folgen Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen (12 Prozent). 

Fitness und Yoga können der Psyche helfen

Die Auslöser psychischer Erkrankungen sind vielfältig. Je nach Ursache müssen unterschiedliche Behandlungsansätze gewählt werden.

Unabhängig von der Ursache haben körperliche Aktivitäten meist einen positiven Effekt auf die Psyche der Erkrankten. „Bewegung besitzt eine große Heilkraft. Neben der positiven Wirkung auf Herz-Kreislauf-System, Muskeln und Gehirn hat Bewegung auch einen Einfluss auf die psychische Gesundheit. Oftmals funktionieren Ausdauer- und Kraftsport ebenso wie Yoga“, erklärt Dr. Andreas Heißel. Der Sport- und Gesundheitswissenschaftler und Bewegungstherapeut forscht mit seinem Team an der Universität Potsdam im Rahmen des Programms Step.de – Sporttherapie bei Depression zu den Einsatzmöglichkeiten von Sport bei psychischen Erkrankungen. 

Arbeitgeber können unterstützen

Da im Büro körperliche Bewegung oft zu kurz kommt oder einseitige Bewegungen während der Arbeit oder Schlafmangel die psychische Belastung erhöhen, sollten Unternehmen sich gezielt um das mentale Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter kümmern. Sie können beispielsweise ein unterstützendes Programm anbieten. Dadurch können sie das psychische und physische Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördern.

Umfragen zeigen, dass sich die Mehrheit der Arbeitnehmer wünscht, dass ihre Arbeitgeber auf ihre Gesundheit achten und beispielsweise Zuzahlungen zu Sport- und Fitnessangeboten oder Mitgliedschaften in Sportstudios anbieten. Das können Unternehmen in einem Benefitsprogramms verankern. Empfehlenswert ist, dass die Mitarbeiter dabei aus einem vielfältigen Angebot an Sport- oder Meditationsprogrammen das aussuchen können, das am besten zu ihrer individuellen Situation passt. Dadurch werden die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt.