Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Performance Management

Zurück zur Themenübersicht

Wie Sie Ziele besser finden und erreichen

Das Performance Management und insbesondere Zielvereinbarungen sind jedes Jahr aufs Neue Thema in Organisationen. Christian Thiele gibt Tipps, wie Unternehmensstrategien besser verfolgt werden können.

Unsere Februar-Ausgabe: So sieht eine attraktive Vergütung jetzt aus

Was sind die aktuellen Trends beim Thema Vergütung und worauf sollten Unternehmen und HR bei Zielvereinbarungen achten? In unserem Februar-Heft finden Sie Tipps.

Monday Rocks: Ex-SAP-Personalchef investiert in HR-Start-up

Das Start-up Monday Rocks will dabei helfen, die Effektivität eines Teams oder einer Organisation zu verbessern. Damit haben die Macher auch zwei neue und bekannte Investoren überzeugt. Was steckt hinter dem HR-Tech?

So stellen Sie die Performance im Homeoffice sicher

Die Hürden des Homeoffice sind überwunden – zumindest aus technischer Sicht. Virtuelle Führung stellt Chefs und Teams weiter vor Herausforderungen. Wie sich auf Distanz Aufgaben strukturieren und Mitarbeiter motivieren lassen, erfahren Sie hier.

Hype oder Chance? Vier Antworten zu kontinuierlichem Leistungsmanagement

Mitarbeiter motivieren, individuell fördern und die Fluktuation geringhalten – die Wunschliste an fortlaufendes Leistungsmanagement ist lang. Doch wie lassen sich die Vorteile nutzen? Welche Rolle nehmen HR-Abteilungen ein? Das Interview beantwortet vier Fragen zu Continuous Performance Management.

„Wir wollten uns von der Scheingenauigkeit trennen“

Bei der „Unleash“ Ende Oktober in Amsterdam stellen Personaler aus ganz Europa neue Konzepte für HR vor. Einer davon ist Boris Ewenstein, SVP People and Organization bei Zalando. Uns hat er vorab das neue Performance Management des Online-Versandhändlers erklärt.

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Performance Management auf dem digitalen Prüfstand

Mehr Verständnis für die Digitalisierung der Personalarbeit – das will die HR Tec Night schaffen. Bei der dritten Veranstaltung ging es um digitales Performance Management.

Wie steht’s um die Feedback-Kultur?

Wie ist es derzeit um das Thema Feedback in deutschen Unternehmen bestellt? Ist es eine Pflichtübung oder gelebte Kultur? Diesen und anderen Fragen geht eine aktuelle Studie von Kienbaum nach. Dabei geht es sowohl um eine Bestandsaufnahme als auch um das Aufspüren von Trends. Unternehmen können jetzt an der Befragung teilnehmen.

Gute Vorbereitung ist Pflicht für Führungskraft

Über Leistung sprechen, Ziele gemeinsam formulieren und Vereinbarungen verbindlich treffen – das sind Teile des jährlichen Austauschs zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Worauf es im Jahresgespräch ankommt, zeigt der folgende Ablaufplan.

„Klarheit schaffen und Sichtweisen austauschen“

Feedback geben und Ziele vereinbaren – das steht bei Jahresgesprächen oft im Mittelpunkt. Dabei spielt für deren Erfolg das Führungsverhalten im und nach dem Gespräch eine entscheidende Rolle. Darüber haben wir mit dem Coach Dr. Bernd Slaghuis gesprochen.

Ritual mit positiver Wirkung

Die Saison der Jahresgespräche hat begonnen. Doch in Anbetracht dynamischer Märkte und agiler Strukturen erscheint dieses Führungsinstrument für viele nur noch wenig zeitgemäß. Zum Einsatz kommen Jahresgespräche trotzdem – aus gutem Grund.

Mehr oder weniger systematisch

Eine aktuelle Studie hat den Einsatz von Performance Management und IT-Lösungen in deutschsprachigen Unternehmen untersucht. Danach liegt der Mittelstand bei der systematischen Leistungsbewertung zurück und allgemein dominiert Standard-Software.

Im Kommen: kollektive variable Vergütung

Klassische leistungsbezogene Bonuszahlungen sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) weit verbreitet. Neuerdings setzen immer mehr Unternehmen auf kollektive variable Vergütungsmodelle und Performance Management gewinnt an Bedeutung, wie eine aktuelle Studie zeigt.