Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

So ist's Arbeitsrecht

Zur Kolumnen-Übersicht

Die aktuellen Ausgaben

Wann kann eine Lüge gegenüber dem Arbeitgeber zur Kündigung führen?

Weil eine Mitarbeiterin bezüglich einer 10-minütigen Pause gelogen hat, wurde sie gekündigt. Bei Diskriminierungen gilt aber auch das Recht zur Lüge. In welchen Fällen drohen welche Konsequenzen?

Lässt das Arbeitsrecht eine Vier-Tage-Woche zu?

Weniger arbeiten klingt erst einmal für jeden Beschäftigten gut – und auch einige Arbeitgeber sind überzeugt. Doch welche rechtlichen Bestimmungen sind bei so etwas Essentiellem wie der Arbeitszeit zu beachten?

Die Autorin

Gesine Wagner ist als Redakteurin der Personalwirtschaft verantwortlich für die Themen Arbeitsrecht, Politik und Regulatorik und ist Ansprechpartnerin für alles, was mit HR-Start-ups zu tun hat. Zudem schreibt sie über Recruiting und Employer Branding.

Was bedeutet das EuGH-Ruhezeiten-Urteil für Arbeitgeber?

Tägliche und wöchentliche Ruhezeiten müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden unabhängig voneinander gewähren, entschied jüngst der Europäische Gerichtshof. Was heißt das für Deutschland?

Ab wann spricht man von einer Arbeitsverweigerung?

Wer sich bei der Arbeit auf die faule Haut legt oder sich den Anweisungen des Vorgesetzten widersetzt, gerät schnell in die Arbeitsverweigerung. Sie kann aber auch gerechtfertigt sein.

Was ist, wenn ein Arbeitnehmer wegen eines Kita-Streiks nicht arbeiten kann?

In NRW streikt in dieser Woche der öffentliche Dienst – auch viele Kitas bleiben geschlossen. Kann ein Beschäftigter mit Kindern dann zuhause bleiben, und wird er weiterhin bezahlt?

Was droht, wenn ich ChatGPT meine Arbeit machen lasse?

Spätestens seit dem Release von ChatGPT ist klar geworden, wie viel Arbeit uns die Künstliche Intelligenz abnehmen kann. Aber ist es eigentlich erlaubt, die eigene Arbeitsleistung auf diese Weise outzusourcen?

Können Arbeitgeber noch eine Maskenpflicht anordnen?

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung ist vor wenige Tagen ausgelaufen. Unter welchen Umständen ist eine Maskenpflicht im Job doch noch möglich?

Ab wann ist eine Frau aus arbeitsrechtlicher Sicht schwanger?

Das LAG Baden-Württemberg widerspricht der ewigen Rechtsprechung des BAG zur Frage, wann eine Schwangerschaft beginnt. Was müssen Arbeitgeber nun beachten?

Wann kann der Arbeitgeber Urlaub an Brückentagen ablehnen?

Die Arbeitstage zwischen und um Feiertage herum, sind besonders beliebte Urlaubstage: Einen Tag einreichen, vier Tage frei haben. Doch was ist, wenn alle oder zu viele Angestellte an diesem Tag frei haben wollen?

Was wird in Sachen Vergütung 2023 arbeitsrechtlich relevant?

Geht es um die Vergütung der Belegschaft, hat HR einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Auch im Jahr 2023 gibt es dabei Änderungen – von Rechtsprechungen über Gesetzgebung bis hin zu Trendthemen.

Welche neuen Nachhaltigkeitspflichten kommen 2023 auf HR zu? 

Das Lieferkettengesetz tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Wen betrifft das und was bedeutet das für die HR-Abteilung?

Was genau ändert sich durch die Einführung der eAU am 1. Januar 2023?

Ab Januar ist es tatsächlich so weit: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird eingeführt. Wie genau funktioniert nun die Übermittlung der Krankschreibung?