Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Stressmanagement

Wie viele Menschen sind arbeitssüchtig?

Wer exzessiv und zwanghaft arbeitet, gilt als Arbeitssüchtiger. In Deutschland trifft das auf zehn Prozent der Erwerbstätigen zu. Ihre Krankheit wirkt sich negativ auf ihre Gesundheit aus.

Was unsere Neurosignatur mit der Arbeitszufriedenheit zu tun hat

Unsere Hirnchemie bestimmt, unter welchen Umständen wir optimal arbeiten. Nur in der richtigen Umgebung können wir wirklich produktiv sein. Ein Gastbeitrag.

Womit sind Mitarbeitende (un)zufrieden?

Die meisten Deutschen sind im Job zufrieden, doch viele sind gestresst. Für ihre berufliche Zukunft ist die Mehrheit trotz der Krisen zuversichtlich.

Viele Beschäftigte seit Corona gestresst und im Umbruch

Wie geht es Mitarbeitenden nach gut zwei Jahren Corona-Krise? Eine Studie zeigt: Etliche fühlen sich belastet und nicht wenige haben den Job gewechselt.

Ranking: Top 10 Soft-Skills-Kurse in deutschen Unternehmen

Rhetorik, Verhandlungsgeschick oder Konfliktlösungskompetenz: Welche „Soft Skills“-Kurse sind in deutschen Unternehmen am stärksten gefragt?

Zu viele Krisen, zu wenig BGM

In der Pandemie ist die psychische Belastung der Beschäftigten nochmals gestiegen – und damit der Handlungsdruck, auch auf HR und das Betriebliche Gesundheitsmanagement.

Mehrheit hat Freude am Job, doch jeder Dritte ist gestresst

Der Mehrheit der Beschäftigten macht ihre Arbeit Spaß. Gleichzeitig fühlen sich viele Mitarbeitende von ihrer Tätigkeit psychisch belastet.

Konstruktiv positiv: Wie Sie den inneren (Büro-)Kritiker zum Schweigen bringen

Wer zu viel über vermeintliche Fehler grübelt, verpasst wertvolle Lernchancen. Positive Psychologie kann dabei helfen, produktiver und gesünder zu arbeiten.

Konstruktiv positiv: Fünf Tipps, um die Stärken von Mitarbeitenden zu fördern

HR sollte vor allem die Stärken der Mitarbeitenden und Führungskräfte ausbauen. Autor und Coach Christian Thiele erklärt, warum.

Wie Sie Teams helfen können, leistungsfähiger zu werden

Trotz steigender Anforderungen, beschleunigtem Arbeitstempo, höherer Komplexität, höheren Erwartungen und stark verändertem Arbeitsalltag gibt es Teams, die sprühen vor Energie, Vitalität, Resilienz, und mentaler Agilität. Was ist deren Geheimrezept?

Corona-Krise schwächt psychische Gesundheit der Mitarbeiter

Die Corona-Krise wirkt sich auch auf die psychische Gesundheit aus. So verspüren Menschen weltweit mehr Stress am Arbeitsplatz und im Privatleben.