Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Tarifvertrag

Zurück zur Themenübersicht

Automatische Lohnerhöhung bei nicht erfolgter Sanierung erlaubt?

Darf ein Haustarifvertrag festlegen, dass sich der Lohn automatisch erhöht, wenn der Arbeitgeber die Sanitäranlagen nicht pünktlich saniert? Darüber musste das BAG entscheiden.

Grundsatzurteil: Unterschiedliche Nachtzuschläge können rechtens sein

Wer nur unregelmäßig nachts arbeitet, für den kann ein Tarifvertrag höhere Zuschläge festlegen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Kündigungstermine: Diese Tarifverhandlungen stehen 2023 an

Für mehr als 10 Millionen Beschäftigte dürften in diesem Jahr neue Vergütungstarifverträge verhandelt werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Termine.

Urteil: Wann ist eine Ausbildungsvergütung angemessen?

Das Berufsbildungsgesetz verlangt eine angemessene Vergütung für Azubis. Doch was heißt das genau? Darüber musste jetzt das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entscheiden.

EuGH-Urteil zur Zeitarbeit: Höhere Hürden für niedrigeren Lohn

Zeitarbeitnehmer dürfen nur dann schlechter bezahlt werden als fest angestellte Kollegen, wenn sie dafür einen Ausgleich bekommen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Wie Arbeitsrecht und Mitarbeiterbindung zusammenfinden

Eine drohende Rezession, der Arbeitskräftemangel und Tarifverhandlungen: Es sind fordernde Zeiten für HR. Strategien und Tipps, um den Herausforderungen zu begegnen, gaben Arbeitsrecht-Experten und Personaler beim HR-Summit.

Inflation und Kriegsfolgen lassen Tariflöhne schrumpfen

Von den tariflichen Lohnerhöhungen profitieren deutsche Beschäftigte dieses Jahr nicht – im Gegenteil: Sie haben weniger Geld in der Tasche als 2021.

Tarifeinheitsgesetz hält Überprüfung vor Europäischem Gerichtshof Stand

Der Einfluss kleinerer Gewerkschaften in Unternehmen wird vom Tarifeinheitsgesetz beschränkt. Dagegen zogen verschiedene Bunde und Gewerkschaften vor Gericht.

46 Prozent der Beschäftigten erhalten Urlaubsgeld

Die Zahl der Arbeitnehmer, die Urlaubsgeld beziehen, bleibt im Vergleich zu 2021 gleich. Laut der Befragung hängt maßgeblich von der Tarifbindung ab, wer das Geld erhält.

Immer weniger Unternehmen sind tarifgebunden

Der Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit Tarifbindung sinkt immer mehr. Wie können staatliche Maßnahmen dabei helfen, gegenzusteuern?

EuGH-Urteil: Wie lange darf die Einsatzzeit von Zeitarbeitern sein?

Eine lange Überlassungsdauer allein begründet keinen Anspruch eines Zeitarbeiters auf eine Festanstellung im Entleihbetrieb. Das zeigt ein neues EuGH-Urteil.

Betriebsrente: Tarifvertrag kann Zuschusspflicht des Arbeitgebers ausschließen

Das Bundesarbeitsgericht hat in zwei Fällen auf die Bedeutung der Übergangsregelung des Betriebsrentengesetzes aufmerksam gemacht.