Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Überstunden

Zurück zur Themenübersicht

Was wird in Sachen Vergütung 2023 arbeitsrechtlich relevant?

Geht es um die Vergütung der Belegschaft, hat HR einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Auch im Jahr 2023 gibt es dabei Änderungen – von Rechtsprechungen über Gesetzgebung bis hin zu Trendthemen.

Vor allem Generation Y und Z fühlen sich überlastet

Derzeit leistet fast jeder zweite Mitarbeiter in Deutschland Mehrarbeit. Viele fühlen sich ausgelaugt und vor allem die jungen Beschäftigten denken darüber nach, wegen Überlastung den Job zu wechseln.

Studie: Personalmangel verstärkt sich selbst

Viele deutsche Unternehmen beklagen einen Fachkräftemangel. Das Personal der betroffenen Betriebe leidet selbst darunter, was die Situation noch verschärft.

Das Problem beim „Quiet Quitting“ ist das „Quiet“

Kein neues Phänomen: HR muss keine Angst vor dem Quiet Quitting haben – wenn es seine Arbeit gut macht. Ein Kommentar.

Jede Woche macht eine Million Menschen unbezahlte Überstunden

Im Schnitt arbeiten pro Woche 4,5 Millionen Menschen in Deutschland mehr als im Arbeitsvertrag vereinbart – rund eine Million von ihnen bekommt kein Geld dafür.

Vergütung von Überstunden: Beweislast trägt weiterhin der Arbeitnehmer

Wer Überstunden vergütet haben möchte, muss im Zweifel nachweisen, dass und wann er Überstunden gemacht hat. Diesen Grundsatz hat das Bundesarbeitsgericht nun bestätigt.

Jeder zweite Angestellte macht Überstunden

Seit Corona haben mehr Beschäftigte die Möglichkeit zu flexiblem Arbeiten. Darunter leidet offenbar die Work-Life-Balance: Überstunden sind weit verbreitet.

Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen: Urlaubsstunden sind mitzuzählen

Nimmt ein Arbeitnehmer bezahlten Urlaub, so darf sich das nicht negativ auf die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen auswirken.

Vergütung: Dürfen Überstunden pauschal mit dem Monatsgehalt abgegolten werden?

In Arbeitsverträgen finden sich oft Klauseln, wonach eine bestimmte Anzahl an Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sein soll. Sind sie wirksam?

Können Arbeitgeber die Arbeitszeiterfassung anordnen?

Die Arbeitszeiterfassung kann helfen, einen besseren Einblick in die Arbeit der Angestellten zu erhalten. Aber wie sieht die Rechtslage dabei aus?