Island, Großbritannien und Belgien – und immer mehr Unternehmen auch in Deutschland probieren aus, Mitarbeitende nur noch vier statt fünf Tage arbeiten zu lassen. Die Konzepte dahinter unterscheiden sich allerdings.
Ist weniger Wochenarbeitszeit Booster oder Sargnagel für die deutsche Wirtschaft? In der neuen Ausgabe der Personalwirtschaft dreht sich alles um die Viertagewoche und ihre Vor- und Nachteile.
Weniger arbeiten klingt erst einmal für jeden Beschäftigten gut – und auch einige Arbeitgeber sind überzeugt. Doch welche rechtlichen Bestimmungen sind bei so etwas Essentiellem wie der Arbeitszeit zu beachten?
Die Vorstellungen von Arbeitgebern und Beschäftigten über flexible Arbeitszeiten gehen im Detail oft auseinander. HR muss sich alternativen Konzepten öffnen.
Vier-Tage-Woche und verbesserte Work-Life-Balance – was Unternehmen als Benefit ausflaggen, kommt woanders als gefährlicher Schlendrian an. Ein Kommentar.
Nach dem Pilotprojekt Vier-Tage-Woche in Großbritannien steht fest: Ein Großteil der Unternehmen will das Arbeitszeitmodell fortführen und auch die Beschäftigten sind zufrieden.
Seit dem Frühjahr testet die Agentur eine Art Vier-Tage-Woche: Bei gleicher Bezahlung wie vorher hat die Hälfte des Teams jeweils den Freitag frei. Wie kam es dazu und wie lautet das vorläufige Fazit?
Überall diskutieren Arbeitgeber und Beschäftigte Formen der Zusammenarbeit und mögliche Benefits zu Inflationszeiten. Welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
Die Hälfte der Testphase des Projekts „4 Day Week Global“ in Großbritannien ist vorbei. Die erste Bilanz ist positiv: Knapp die Hälfte der Unternehmen berichtet von einer gestiegenen Produktivität.
Eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich: Was das für Produktivität und Wohlbefinden der Beschäftigten bedeutet, probieren britische Unternehmen in einem Pilotprojekt aus.
Der Schmuckhersteller führte die verkürzte Arbeitszeit ein. Gründer Matthias Köppe verrät, warum für das Projekt die richtige Unternehmensstruktur entscheidend ist.
Für hybrides Arbeiten wird vielerorts noch die perfekte Lösung gesucht. Neben Flexibilität sollten Arbeitgeber dabei einen weiteren Wunsch der Mitarbeitenden nicht vernachlässigen.