Frank Strankmann ist Redakteur und schreibt off- und online. Seine Schwerpunkte sind die Themen Arbeitsrecht, Mitbestimmung sowie Regulatorik. Er betreut zudem verantwortlich weitere Projekte von Medienmarken der F.A.Z. Business Media GmbH.
Kürzlich wurde bekannt, dass Burda plant, Kununu zu verkaufen. Nun steht fest: Die Arbeitgeberbewertungsplattform soll von der New Work SE ausgegliedert werden – und zwar schon sehr bald.
AU-Bescheinigungen führen häufiger zu Streit zwischen Beschäftigten und HR. Wird ein Attest ohne Arztkontakt vorgelegt, kann das laut aktuellem Urteil sogar eine Kündigung rechtfertigen.
HR wartet darauf, wie die Regierung die EU-Entgelttransparenzrichtlinie umsetzt. Nun hat eine Kommission ihren Bericht vorlegt. Werden sich die Hoffnungen der Unternehmen nach weniger Bürokratie erfüllen?
Kommendes Frühjahr werden vielerorts Betriebsräte gewählt. Im Vorfeld beantragen Wahlvorstände häufig Schulungen zum Thema. Wir zeigen, was HR dazu wissen sollte.
Das Europäische Parlament hat kürzlich einer umfassenden Reform der EBR-Richtlinie zugestimmt. HR muss sich auf erweiterte Konsultationspflichten und häufigere Präsenzsitzungen einstellen.
Bei Einführung von KI-Systemen ziehen Betriebsräte häufig externe Sachverständige zu Rate. Johanna Renker von der Technologieberatungsstelle des DGB in NRW erklärt deren Rolle.
Eine aktuelle Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs nimmt Arbeitgeber bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen von Eltern behinderter Kinder in die Pflicht.
Manche Unternehmen übertragen die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements teilweise an Dienstleister. Dass dabei Vorsicht geboten ist, zeigt ein hochrelevantes LAG-Urteil.