Betriebliche Altersversorgung
Aktuelles zum Thema bAV, Durchführungswege, Versicherungen, Betriebsrente und Versorgungsmodelle
Besonnen handeln
Welche Auswirkungen hat die Covid-19-Pandemie auf die betriebliche Altersversorgung? Acht bAV-Experten und Expertinnen zeigen beim Round Table auf, wo Handlungsbedarf besteht und warum Panik kein guter Ratgeber ist.
Betriebliche Altersversorgung kommt nur langsam voran
Eine aktuelle Studie zur betrieblichen Altersversorgung zeigt, dass eine bessere und breitere Versorgung der Beschäftigten ein langwieriger Prozess ist und Veränderungen nur in kleinen Schritten erfolgen. Dieses Jahr kommt die Corona-Krise erschwerend hinzu, die zu einer Verschiebung des Fokus der Mitarbeiter führt.
Jetzt erst recht: Durchstarten mit der betrieblichen Altersvorsorge
Corona-Krise und Lockdown-Politik zwingen Unternehmen dazu, ihr Geschäftsmodell anzupassen. Für manche Firmen ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) für ihre Mitarbeiter der Schlüssel für die Zukunft, um nach COVID-19 durchzustarten.
Fachkräftemangel: nachhaltige Lösungen in der Krise
Die Covid-19-Pandemie hat die Wirtschaft unvermutet getroffen. Gerade der Mittelstand hat sehr schnell reagiert. Während manche gut durch die Krise kommen, waren andere teilweise auf staatliche Hilfe angewiesen. Dennoch bleibt die gleiche Frage wie vor der Krise relevant: Wie sichere ich mir die guten Fachkräfte?
bAV – Status quo und Ausblick ins nächste Jahr
Wie ist der aktuelle Stand der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und was ist für 2021 zu erwarten? Die Pensionsberatung Longial macht eine Bestandsaufnahme und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
bAV in der Corona-Krise
Welchen Fokus legen die Unternehmen in der Corona-Krise auf die betriebliche Altersversorgung? Laut einer Befragung sind für ein Drittel der Firmen andere Themen derzeit wichtiger. Jeder vierte Arbeitgeber ist aber gerade dabei, die bAV zukunftsfest aufzustellen.
Urteil zur Altersgrenze in einer Versorgungsordnung
Wenn für eine betriebliche Versorgungsregelung eine Altersgrenze von 55 Jahren gilt, dann ist das Alter beim Eintritt in das Unternehmen entscheidend. Zu berücksichtigen ist dabei auch eine befristete Beschäftigung, die einem unbefristeten Arbeitsvertrag vorausging.
Mehr Transparenz für bAV-Versicherte
Laut einer Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrage des Vereins Facing Finance e.V. sind mehr als zwei Drittel der über eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) Versicherten nicht darüber informiert, wie genau die Anbieter die Vorsorgemittel anlegen. Aus diesem Anlass legt die Authent-Gruppe jetzt ihre Investitionstätigkeiten offen.
Special-Heft bAV 2020

- Round Table: Blockaden auflösen
- Forschungsbericht: Informationsplattform für alle?
- Sozialpartnermodell: Permiere vor dem Abschluss
- Case Studies: Siemens, Brand
Vertiefen Sie Ihr bAV-Fachwissen
Durch unsere kostenlosen Heftbeiträge, thematischen Specials und InterviewsVideos zum Thema

- Round Table: Warten auf konkrete Lösungen
- Sozialpartnermodell: Ein Jahr nach dem BRSG
- Rückstellungen managen: Unterschiedliche Optionen für Arbeitgeber
- Arbeitgeberzuschuss: Das kommt auf Unternehmen zu
Noch mehr Wissen zur bAV
„Der Vorschlag erreicht viele Gruppen nicht, die gefördert werden sollten“
Dietmar Wellisch, Professor der Wirtschaftswissenschaften und Steuerberater, ist Leiter des Instituts für betriebliche Altersversorgung und ...