Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

bAV-Preis – 2. Preis Kategorie KMU: Louisiana Steakhouse

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

In der Gastronomiebranche, die nach den Corona-Lockdowns von der Personalabwanderung in andere Branchen besonders betroffen ist, setzt die Inhaberin des Erfurter Louisiana Steakhauses ein deutliches Zeichen: Als ehemalige Mitarbeiterin kennt Melanie Walter die Präferenzen ihrer Angestellten sehr genau. Sie war selbst seit 2000 als Angestellte dort beschäftigt und führt das Steakhaus seit April 2021 zusammen mit ihrem Ehemann Thomas Walter. Für das Inhaberduo war es von Anfang an wichtig, ein Werkzeug zu finden, um die Mitarbeiter zu binden und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen. „Wir stellen immer wieder fest, dass das Thema Vorsorge für viele in jungen Jahren noch keine wichtige Rolle spielt, und deshalb finden wir, ist unser Konzept ein sehr gutes“, sagt Melanie Walter.

Bevor das Versorgungskonzept eingeführt wurde, gab es noch keine arbeitgeberfinanzierten Leistungen für das Personal im Steakhaus und auch niemanden, der die Möglichkeit der Entgeltumwandlung genutzt hat. Jeder Mitarbeiter erhält einen arbeitgeberfinanzierten Beitrag für seine Altersvorsorge. Dieser erhöht sich in mehreren Stufen bei längerer Betriebszugehörigkeit. Die arbeitgeberfinanzierten Beiträge steigen so auf bis zu 150 Euro im Monat. Außerdem wird jeder Angestellte persönlich zu den Möglichkeiten für eine staatlich geförderte eigene Vorsorge durch Entgeltumwandlung beraten. Wer diese Option nutzt, erhält einen weiteren Zuschuss in Höhe von 20 Prozent. Zusätzlich zur bAV sieht das Vorsorgekonzept zwei weitere Bausteine als attraktive Personalinstrumente vor. Der Arbeitgeber übernimmt die Kosten für eine betriebliche Gesundheitsvorsorge. Jeder Mitarbeiter verfügt dadurch über ein jährliches Budget von 300 Euro, das er nach seinen individuellen Bedürfnissen verbrauchen kann, etwa für Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen, Zahnvorsorge oder Naturheilverfahren. Der dritte Baustein besteht in einer Absicherung bei Unfällen auch im privaten Bereich. Trotz der Einschränkungen und Unsicherheiten durch die Coronapandemie sind dem Steakhaus viele Mitarbeiter treu geblieben. „Sie sind die Grundlage des gesamten Unternehmenserfolgs. Diese Treue und Loyalität zu unserem Restaurant möchte ich belohnen und meine Mitarbeiter spüren lassen, wie sehr ich ihre Arbeit schätze“, hebt die Chefin hervor. Natürlich erhofft sie sich dadurch auch, leichter neue Fachkräfte zu gewinnen.

Einfach war die Einführung der bAV aber nicht. Eine Herausforderung lag darin, dass alle Mitarbeiter individuell beraten werden mussten. Das hat sich gelohnt. „Dadurch hat jeder erkannt, welche Lücken die gesetzliche Absicherung hat und welchen Mehrwert die bAV bietet, diese Risiken abzusichern“, berichtet Melanie Walter. Das Feedback war entsprechend gut, von „positiv überrascht“ bis „begeistert“. Unterstützung erhielt das Steakhaus durch die Volksbank Thüringen Mitte, die als Partner auch die Finanzierung des Restaurants unterstützt. Dort haben Melanie und Thomas Walter eine ganzheitliche Beratung in Sachen Finanzen und Absicherung erhalten. Für die einzelnen Themen gibt es dort Spezialisten, wie in diesem Fall eine Firmenkundenberaterin der R+V-Versicherung für den Bereich der Vorsorge für Unternehmer und Mitarbeiter. Bei ihr haben sie sich über die Möglichkeiten der Gestaltung einer Mitarbeiterversorgung informiert und gemeinsam eine geeignete Lösung gefunden.

Info