„Sei nicht fancy, sei Basic“ war einer der zahlreichen Vorträge auf der diesjährigen TALENTpro in München überschrieben. Artur Reich, Team Lead Recruiting for Animal Health & Pharma Supply bei Boehringer Ingelheim, versprach darin, dass man sich schon damit von 95 Prozent des Marktes abheben könne, wenn man einige wenige Grundlagen beherrsche und befolge. Ob das mit den 95 Prozent wirklich stimmt, darüber kann man sich sicherlich streiten. Der grundsätzlichen These Reichsstimmte aber wohl die Mehrheit der Anwesenden zu. Schließlich sendeten auch andere Vortragende in München ähnliche Botschaften.
Unter den Basics versteht Reich dabei die Punkte Klarheit, Commitment, Struktur und Transparenz. Recruiterinnen und Recruiter sollten gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern ehrlich kommunizieren. Etwa, wie lange der Prozess dauert, oder auch, wieso es mit der Bewerbung doch nicht geklappt hat. Gegenüber dem Fachbereich müssten sie klar machen, dass ein Rekrutierungsprozess nicht nebenher ablaufen könne – und seine Zeit brauche. Dafür aber müssten sich die HR-Abteilungen selbst erst einmal klar über Prozesse und Durchlaufzeiten sein, und methodisch sauber arbeiten. „Startet doch jedes Gespräch mit den drei gleichen, vergleichbaren Fragen“, riet er den Zuhörenden.
Public Sector und High Volume Recruiting
Natürlich ging es bei der TALENTpro nicht nur um Basics. Auch das Thema Künstliche Intelligenz war allgegenwärtig, genau wie die Dauerbrenner Diversity und Fachkräftemangel. Zudem boten jeweils eintägige Konferenztracks zum Public Sector und zum High Volume Recruiting echte Deep Dives in beide Themen. Wer sich für internationales Recruiting und Employer-of-Record-Lösungen interessiert, wurde im Bühnen- sowie Ausstellerprogramm genauso fündig wie die zahlreichen Menschen, die auf der Suche nach IT-Fachkräften waren. Case-Studies aus Personalabteilungen wurden genauso vorgetragen wie Studienergebnisse und Einschätzungen von Dienstleistern.

Es war ein buntes Programm, von dem sich die Besucherinnen und Besucher in den zahlreichen Gesprächen in den Hallengängen, an den Ständen oder in der (nicht immer sichtbaren) Sonne vor der Halle begeistert zeigten. Lediglich die langen Schlangen an den Essensständen und die mangelhafte Akustik wurden häufiger kritisiert. Und manch einer – der Autor dieser Zeilen eingeschlossen – hätte sich bei einigen Vorträgen etwas mehr Zeit gewünscht. 30 Minuten kratzen bei vielen Themen eben nur an der Oberfläche oder führen dazu, dass der oder die Vortagende durch die Folien der Präsentation hetzen muss.
Stellen mit den richtigen Leuten besetzen
Auch das Veranstalterteam um Florian Golz und Alexander Petsch zeigte sich im Gespräch sehr zufrieden. Die Veranstaltung sei weiter auf Wachstumskurs, sowohl bei den Sponsoren und Ausstellern (insgesamt 115) als auch bei den Besucherinnen und Besuchern – insgesamt 3.500, davon 2.690 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern – sei man ausverkauft gewesen. Viele hätten schon ihr Kommen für das kommende Jahr angekündigt – und viele seien in diesem Jahr nicht zum ersten Mal dabei gewesen.

Das galt auch für die Bühnen. So sprach Jo Diercks von CYQUEST auch in diesem Jahr über das Thema Eignungsdiagnostik und stellte die Frage, ob diese im Zeitalter des Fachkräftemangels noch nötig oder sogar umso nötiger sei. Wenig überraschend beantwortete er die Frage dabei mit zweiterem, nicht aber ohne darauf hinzuweisen, dass genau dies ein Punkt sei, wo nicht das Recruiting vom E-Commerce lernen müsse (was ja oft genug gefordert wird), sondern umgekehrt. „Die Kolleginnen und Kollegen kämpfen beim Thema Retouren doch mit genau den Problemen, die wir im Recruiting schon lange diskutieren“, sagte er. Nämlich, dass mit möglichst wenig Fehlversuchen eine möglichst perfekte Passung stattfindet. Ob es jetzt um einen Job geht oder um ein Paar Sneaker.
Auch in Zeiten des Fachkräftemangels geht es nämlich nicht nur darum, Stellen zu besetzen. Sondern auch und vor allem darum, sie mit den richtigen Leuten zu besetzen.
Info
Die Personalwirtschaft ist Medienpartner der TALENTpro.
Matthias Schmidt-Stein koordiniert die Onlineaktivitäten der Personalwirtschaft und leitet gemeinsam mit Catrin Behlau die HR-Redaktionen bei F.A.Z. Business Media. Thematisch beschäftigt er sich insbesondere mit den Themen Recruiting und Employer Branding.

