Am 14.
September öffnen sich nach einem Jahr Pause wieder die Kölner Messehallen zur
„Zukunft Personal“. ZP Reconnect heißt das Motto. Mehrere tausend Besucher
werden erwartet, so ZP-Direktorin Christiane Nägler. Ein Restart unter strengen
Auflagen.
Personalwirtschaft:
Wie sehr freuen Sie sich auf den Messe-Neustart nach der erzwungenen Corona-Pause
im vergangenen Jahr?
Christiane
Nägler: Wir freuen uns riesig auf die persönliche Begegnung mit unseren Besuchern,
Ausstellern und Partnern. Wir haben uns seit fast zwei Jahren nicht mehr gesehen.
Unsere digitalen Austauschformate und Plattformen sind gut, aber sie können den
persönlichen Kontakt nicht ersetzen. Eine Messe vor Ort entfaltet doch eine
andere Energie. Als Event-Veranstalter glauben wir an das Live-Erlebnis.
Wann war
für Sie klar, dass die Messe unter Auflagen stattfinden kann?
Ende Mai hatten wir uns nach Rücksprache mit der Messe
Köln und dem Messebeirat für eine Live-Messe entschieden. Es gab auch schon
positive Beispiele von unserer Muttergesellschaft CloserStill, die zeigten, dass
Messen wieder stattfinden können. Wir haben also mit Optimismus geplant und mit
der neuen Corona-Schutzverordnung, die am 20. August in Kraft trat, ist klar,
dass wir jetzt endlich starten können.
Was sagen
Sie Besuchern, die das gesundheitliche Risiko eines Messebesuchs immer noch
scheuen?
Die Koelnmesse
hat für Aussteller und Besucher ein überzeugendes Sicherheitskonzept vorgelegt.
Es nennt sich > #B-Safe 4Business und sieht breitere Gänge, moderne
Lüftungsanlagen, 3G-Regel, Sicherheitsabstände, Maskenpflicht und viele weitere
Hygienemaßnahmen vor. Wir können also ohne Bedenken sagen, dass der Messebesuch
sicher ist.
Nach einem digitalem Messejahr
2020 wollen wir wieder einen Ort für diesen Austausch bieten.
Die Messe
heißt in diesem Jahr ZP Reconnect und nicht ZP Europe. Warum diese
Namensänderung?
Es wird in
diesem Übergangsjahr deutlich komprimierter zugehen als bei einer normalen ZP Europe,
wie wir sie mit über 700 Ausstellern, 20 000 Besuchern und Partys am Abend kennen.
Der persönliche Austausch steht im Vordergrund. Nach einem digitalem Messejahr
2020 wollen wir wieder einen Ort für diesen Austausch bieten. Deshalb
Reconnect.
Was
erwartet die Besucher?
Es wird
kleiner, feiner, fokussierter. Knapp 100 Aussteller sind in Köln, weitere 100
präsentieren sich auf der virtuellen Messeplattform. Vor Ort gibt es nur wenige
große Messestände. Die meisten Aussteller zeigen sich auf einem Meeting Space,
wo sie mit Besuchern ins Gespräch kommen. Es ist also ein anderes Messebild, die
zwei Hallen werden zu einer Networking- und Community-Plattform. Und natürlich
bieten wir auf vier Bühnen auch ein attraktives > Programm.
367
Sessions, 187 Speaker, so die Ankündigung. Besucher bekommen also eine Menge
geboten.
Der
Weiterbildungsgedanke ist uns wichtig und kommt auch auf der ZP Reconnect nicht
zu kurz. Auf drei Bühnen bieten wir kuratierte
Vorträge und Best Practices von Partnern, Ausstellern und HR-Experten. Auch auf
die Keynote-Stage müssen die Besucher nicht verzichten. Zudem gibt es zwei Workshop-Räume.
Das alles live an drei Tagen in Köln. Zudem starten wir vorab am 9. September
ein paralleles digitales Messeprogramm und verlängern die Messe mit zwei digitalen
Special-Days am 22. und 23. September zu den Themen Start-ups und Learning. Insgesamt
orientieren wir uns inhaltlich wieder an der Employee Experience mit den Themenbereichen
Recruiting and Attraction, Learning and Training, Operations and Services, Corporate
Health, Future of Work.
Also ein
hybrider Ansatz mit einem klaren Bekenntnis zum Austausch vor Ort in Köln. Wann
wären Sie mit der Messe zufrieden? Wie viele Besucher sollten kommen?
Erst einmal
freuen wir uns, dass die Messe vor Ort stattfinden kann und wir der
HR-Community wieder einen besonderen Ort des persönlichen Austauschs anbieten
können. Wir planen mit insgesamt 8000 Besuchern, davon rund 4000 live in Köln. Das
wäre ein schöner Erfolg. Der Vorbucherstand stimmt uns optimistisch. Und auch
unsere Umfragen im Vorfeld zeigen deutlich, dass viele HR-Verantwortliche
wieder nach Köln kommen wollen.
Hybrid
ist auch unsere gemeinsame Preisverleihung. Der Deutsche
Personalwirtschaftspreis wird am letzten Messetag im F.A.Z.-Atrium in Berlin
verliehen und live auf die Keynote-Stage nach Köln gesendet.
Darauf
freuen wir uns natürlich sehr. Das wird ein krönender Abschluss einer guten
Messe.
Deutscher Personalwirtschaftspreis |
---|
9. – 15. September: Best-Practice-Workshops (virtuell) mit den Finalisten 16. Infos unter > www.deutscher-personalwirtschaftspreis.de |
Messe Zunkunft Personal Reconnect |
---|
14. – 16. September in Köln, 09. – 23. September virtuell Infos unter > www.zukunft-personal.com/de/events/zp-reconnect |
Erwin Stickling ist langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Personalwirtschaft und zudem Mitglied der Geschäftsleitung beim F.A.Z.-Fachverlag F.A.Z. Business Media.