Bild: © WavebreakMediaMicro/ Fotolia.de
Für 44 Prozent der europäischen Beschäftigten ist Stress am Arbeitsplatz ein ständiger Faktor und sie fühlen sich oft oder sehr oft gestresst. Weitere 47 Prozent sagen, dass sie gelegentlich darunter leiden.
Deutschland auf Platz zwei beim Stressniveau
Hinsichtlich des Stressniveaus gibt es jedoch europaweit große Unterschiede. In Polen geben die meisten Mitarbeiter an, dass sie oft Stress erleben: 54 sagen dies. Auf dem zweiten Platz liegen gleich die Deutschen, von ihnen berichtet jeder Zweite (50 Prozent), häufig unter Stress zu leiden. Den dritten Platz mit jeweils 44 Prozent teilen sich die Arbeitnehmer in Frankreich und Italien. Es folgen Großbritannien mit 43 Prozent, Spanien (41 Prozent) und die Schweiz (38 Prozent). Am wenigsten gestresst (35 Prozent) fühlen sich die Arbeitnehmer in den Niederlanden. Das sind Ergebnisse der aktuellen Forschungsstudie „The 2015 Workforce View in Europe“ von ADP. Für die Erhebung wurden im Juli 11.257 Berufstätige in den genannten Ländern befragt.
Ein Teil fühlt sich vom Arbeitgeber im Stich gelassen
Ein Viertel der befragten Mitarbeiter fühlt sich vom Unternehmen nicht beim Umgang mit Stressbelastungen unterstützt. Ein Fünftel (19 Prozent) ist sogar der Ansicht, dass sich ihr Arbeitgeber der hohen Stressbelastung nicht einmal bewusst ist. Fünf Prozent der Studienteilnehmer denken sogar darüber nach, wegen übermäßiger Stressbelastung die Stelle zu wechseln.
Entlastung durch Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten
Im Rahmen der Studie wurde auch untersucht, welche Faktoren zur Entlastung der Mitarbeiter beitragen und die Motivation sowie das Engagement fördern. Auf Platz eins mit 29 Prozent liegt in ganz Europa ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben, dicht gefolgt vom Wunsch nach flexiblen Arbeitsbedingungen mit 26 Prozent. 24 Prozent der befragten Arbeitnehmer heben zudem die Bedeutung vielseitiger und rasch wechselnder Rollen am Arbeitsplatz hervor. Ein Drittel (34 Prozent) möchte weg vom traditionellen Arbeitsrhythmus und würde sich eine Mischung aus flexiblen und festen Arbeitszeiten wünschen, weitere 33 Prozent sähen sogar gerne ein völlig flexibles Arbeitsmodell.
Im Rahmen der Studie wurden noch andere Ansichten der Arbeitnehmer in Europa erfragt. Eine Übersicht der Ergebnisse gibt es > hier.