Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

Warum HR keine Angst vor HR Tech haben sollte

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

ChatGPT und Künstliche Intelligenz: Die Angst geht um in Deutschland. Roboter werden die Macht übernehmen! Das Ende der Menschheit steht bevor! Wenn ich mich dann einmal mit Personalern und Personalerinnen über HR Tech unterhalte, bekomme ich häufig ein ähnliches Stimmungsbild. Einige HR-Tech-Lösungen und KI-Tools sind zwar durchaus bekannt – zu dem Einsatz von diesen ist aber nach wie vor teilweise eine große Zurückhaltung zu spüren.

Gleichzeitig strömen immer mehr Produkte auf den Markt. Personaler und Personalerinnen verlieren den Überblick und fühlen sich teilweise von der Masse an Angeboten überfordert. Ich würde mir wünschen: Trotz ihrer Bedenken und Widerstände sollten HR-Profis den Mut finden, diese Veränderungen anzunehmen und ihre Ängste zu überwinden! Denn die Vorzüge zum Einsatz von HR Tech liegt auf der Hand:

Effizienz und Skalierbarkeit

HR Tech bietet die Möglichkeit, zeitaufwändige und repetitive Aufgaben zu automatisieren, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führen kann. Statt sich mit Papierkram und manuellen Prozessen herumzuschlagen, können HR-Profis wertvolle Zeit sparen und sich auf strategische und wertschöpfende Aufgaben konzentrieren. Personalabteilungen können außerdem besser mit dem Wachstum des Unternehmens skalieren und ihre Dienstleistungen leichter an die Bedürfnisse einer expandierenden Belegschaft anpassen – alles dank HR Tech.

Datenbasierte Entscheidungen und Vorhersagen

HR Tech ermöglicht die Sammlung und Analyse von umfangreichen Datenmengen, die wertvolle Einblicke in die Performance, Trends und Bedürfnisse der Mitarbeitenden liefern können. Durch den Einsatz von Analytics und KI-gesteuerten Tools können HR-Profis datenbasierte Entscheidungen treffen und Prognosen für zukünftige Entwicklungen erstellen.

Mitarbeitendenerfahrung und -bindung verbessern

HR Tech kann einen positiven Einfluss auf die Erfahrung der Mitarbeitenden haben und somit die Bindung an das Unternehmen stärken. Durch den Einsatz von Self-Service-Portalen und Kommunikationstools können Mitarbeitende ihre persönlichen Daten verwalten, Informationen abrufen und mit der Personalabteilung interagieren. Dies führt zu einer erhöhten Transparenz, Effizienz und schlussendlich zu zufriedeneren Mitarbeitenden.

Neues Talent anziehen und entwickeln

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitswelt ist es entscheidend, talentierte Mitarbeitende anzuziehen und zu halten. HR Tech kann dabei helfen, diesen Prozess zu optimieren. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Tools können Personalabteilungen Talente identifizieren, Bewerbungen schneller durchsehen und den Auswahlprozess effizienter gestalten. Lösungen einiger HR-Start-ups helfen beispielsweise dabei, nicht nur den Bewerbungsprozess massiv zu beschleunigen, sondern auch mittels wissenschaftlicher Auswahlmethoden die Qualität der Personalentscheidungen nachhaltig zu steigern.

Nicht nur die mutigen HR-Profis sollten diese Technologie nutzen, um den Wettbewerbsvorteil ihres Unternehmens zu stärken und das beste Talent für sich zu gewinnen – wir alle sollten das!

Lasst uns die Möglichkeiten nutzen, um neue Ansätze zu entwickeln, veraltete Praktiken zu überdenken und innovative Lösungen zu implementieren. Lasst uns neue Technologien erforschen und testen, umso unsere Rolle als strategische Partner im Unternehmen weiter ausbauen und einen echten Mehrwert schaffen zu können.

Also: Angst überwinden und mutig die Zukunft der Arbeit gestalten!

Autor