Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

Future of Work Report: KI-Skills sind gefragt

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

ChatGPT hat eine durchschlagende Wirkung auf viele Bereiche der Arbeitswelt. Eine Auswirkung im Arbeitsmarkt gab es auf Stellenanzeigen und Jobprofile, wie eine Analyse des Business-Netzwerks LinkedIn zeigt. Seit den Start von ChatGPT explodierten die Angaben der Begriffe „ChatGPT“ oder „GPT“ auf um mehr als das Zwanzigfache in Stellenanzeigen. Jobsuchende ziehen dementsprechend nach: Seit Anfang 2023 fügen jeden Monat rund 75 Prozent mehr LinkedIn Nutzer und Nutzerinnen diese und andere Begriffe aus dem Feld GAI (Generative Artificial Intelligence) zu ihren Profilbeschreibungen hinzu. In Deutschland geben heute fast zehn Mal so viel LinkedIn-Nutzer und -Nutzerinnen KI-Skills an, als noch 2016.

Wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Generative AI

„Um sich auf die Veränderungen vorzubereiten, die KI und GAI für die Arbeitswelt mit sich bringen, und um die Einführung von KI-Tools zu beschleunigen, müssen sich die Arbeitgeber auf die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften konzentrieren, um die KI-Kompetenz zu verbessern,“ schreiben die Erstellerinnen und Ersteller des Reports. Einige der am schnellsten wachsenden KI-spezifischen Fähigkeiten, die 2022 weltweit zu LinkedIn-Profilen hinzugefügt wurden, bezogen sich auf GAI, beispielsweise Klassifikationsverfahren.

Die Expertinnen und Experten von LinkedIn stellten zudem einer Liste von Fähigkeiten zusammen, die von GAI-Technologie beeinflusst werden. Dazu zählen neben Feldern wie Data Analysis und Reporting auch Bereiche wie Dokumentation und Zeitmanagement. Im Report wird jedoch betont, dass die neuen Anwendungen voraussichtlich nicht für Massenentlassungen sorgen werden: „GAI wird Zeit in bestimmten Aufgabenfeldern sparen, doch neue Skills werden benötigt werden, insbesondere solche im zwischenmenschlichen Bereich“. Dies bestätigt auch eine LinkedIn-Umfrage unter 5000 US-Führungskräften, bei denen 92 Prozent angaben, dass diese Fähigkeiten heute wichtiger als zuvor seien.

Angela Heider-Willms verantwortet die Berichterstattung zu den Themen Transformation, Change Management und Leadership. Zudem beschäftigt sie sich mit dem Thema Diversity.