Nach dem Start von Google for Jobs in den USA folgten Anfang 2018 auch Lateinamerika, dann Teile Afrikas sowie Indien und Kanada und im Mai und Juli 2018 als erste europäische Länder Spanien und Großbritannien. Spätestens dann wurde darüber spekuliert, wann Google for Jobs auch auf den deutschen Markt kommen würde. Am 15. März teilte Google Deutschland nun per Twitter mit, dass die neue Jobsuche derzeit hierzulande getestet wird und bald für alle verfügbar gemacht wird. Bislang bekommen erst einige Nutzer die neue Oberfläche zu sehen – nach welchen Kriterien, gab der Suchmaschinenkonzern nicht bekannt.
Stellenangebote aus Jobbörsen und von Unternehmensseiten werden angezeigt
Wer eine neue Stelle sucht und einen entsprechenden Suchbegriff in der normalen Google-Suchmaske eingibt, bekommt nach Eingabe eines Suchbegriffs ein eigenes Ergebnisfenster mit Stellenanzeigen oberhalb der normalen Suchergebnisse angezeigt. Der Suchmaschinenkonzern greift dabei auf Stellenausschreibungen in Jobbörsen sowie auf Karriereseiten von Unternehmen zurück.
Unternehmen können keine Stellenangebote direkt bei Google hochladen. Damit die Suchmaschine die Jobs finden kann, müssen sie als HTML-Seite vorliegen und eine bestimmte Struktur haben, etwa Jobtitel, Branche, Arbeitszeiten und Bewerbungsfristen.
Derzeit wird noch darüber diskutiert, ob Google for Jobs eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die etablierten Job-Suchmaschinen darstellen wird.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.