Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

„Neue Wege als Erste beschreiten“

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Udo Völke, Vorstand und Chief Marketing Officer der Raven51 AG. 
Foto: Hartmut Bühler
Udo Völke, Vorstand und Chief Marketing Officer der Raven51 AG.
Foto: Hartmut Bühler

Bewegung im Personalmarketing-Markt: Aus einem Teil der Königsteiner Agentur wird die > Raven51 AG. Welche Ziele dahinterstecken und was sich für die Kunden ändert, haben wir mit Udo Völke, Vorstand und Chief Marketing Officer, besprochen.

Personalwirtschaft: Herr Völke, der neue Agenturname Raven51 hat nun gar nichts mehr mit dem gelernten Namen Königsteiner Agentur zu tun. Ein bewusster Kulturbruch, ein Jumpstart zu neuen Zielen?
Udo Völke: Richtig. Als Raven51 wollen wir unseren Kunden noch mehr Möglichkeiten bieten. Durch die Bündelung der Kompetenzen unserer verschiedenen Unternehmen in einer neuen Organisation und Struktur sind wir wesentlich breiter aufgestellt in den Themen Employer Branding und Personalmarketing, Stellenanzeigen im In- und Ausland, Online- und Content-Marketing sowie outgesourcte Recruiting Services. Der Sprung aufs neue Level wird uns allerdings nur dann gelingen, wenn wir uns weiter voraus wagen – hinein in das Neue, in das, was möglich ist, wenn Mut und Gestaltungswille sich entfalten dürfen, jenseits der Komfortzone. Daher fördern wir durch Interventionen in Markt und Mitarbeiterschaft die Fähigkeit zum Mit- und Querdenken und daher der bewusste Kulturbruch und der neue Name.

Ein Teil der alten Königsteiner Agentur spaltet sich nun klar ab, ein anderer bleibt erhalten. Wie stehen die Unternehmen zueinander?
Die Königsteiner Agentur war schon in der Vergangenheit in zwei rechtlich getrennte Gesellschaften unterteilt: Karlsruhe (Ost-West) und Stuttgart (Nord-Süd). Die Kollegen von Nord-Süd werden den Namen Königsteiner Agentur zukünftig alleine nutzen. Wir als Ost-West agieren nun unter dem Namen Raven51. Damit verfolgt die Königsteiner Gruppe weiter bundesweit eine Mehrmarkenstrategie.

Und was ändert sich für die Kunden? Was kann man bei welcher Agentur bekommen, was nicht?
Für unsere Kunden ändert sich erst einmal nichts. Wir werden ihnen weiterhin mit dem gewohnten Service, den gleichen Mitarbeitern und unter den bekannten Telefonnummern zur Verfügung stehen. Lediglich die E-Mail-Adresse des Ansprechpartners wird eine neue sein. Das bisherige Angebot gibt es weiterhin bei beiden Unternehmen. Wir als Raven51 AG werden unser Angebot in den nächsten Monaten dann konsequent erweitern und ausbauen. Erste neue Services und Produkte hoffen wir bereits auf der Messe Zukunft Personal Europe im September in Köln präsentieren zu können.

Wie wollen Sie aus der neuen Agentur heraus den boomenden, sich aber auch wandelnden und stark technisierenden Recruiting-Markt gestalten und prägen? Was ist Ihr Unterscheidungsmerkmal?
Genau die von Ihnen angesprochenen Marktanforderungen und die gestiegene Geschwindigkeit sind es, denen wir mit diesem Schritt Rechnung tragen wollen. Wir sind uns bewusst: Ein technologisch führender Marktgestalter im deutschen Recruiting-Markt wird die Raven51 nicht durch bloße Behauptung, sondern dadurch, dass wir unsere Expertise immer wieder nachweisen. Deshalb achten wir auf Exzellenz in der täglichen Arbeit, sei es in der Ausgestaltung unserer Angebote, in der Qualität unserer Beratung oder in der Qualifikation und Führung unserer Mitarbeiter. Wir monitoren gute Ideen in den nationalen und internationalen Recruiting-Märkten und testen sie für unsere Kunden in unserer eigenen Research & Business Development Unit. Und wir haben den Mut, unbekannte, neue Wege als Erste zu beschreiten.

Interview: Cliff Lehnen