Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Neue Geschäftsprozesse intelligent und innovativ gestalten

Mann sitzt mit Kopfhörern am Schreibtisch.
Die MBA-Fernstudiengänge Intelligent Enterprise Management und Innovations-Management vermitteln berufsbegleitend gefragte Kompetenzen. Foto: insta_photos – stock.adobe.com

Globalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel und KI sind nur einige Begriffe, die für die Zukunft unserer Arbeitswelt stehen. Wie müssen Unternehmen auf Veränderungen in der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) reagieren, um Marktbedingungen weiterhin gerecht zu werden? Wie differenzieren sie sich erfolgreich vom wachsenden Wettbewerb? Wie sehen die Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse der Zukunft aus? Und welche Konsequenzen zieht dies für Arbeitsweisen, Organisations- und Führungsstrukturen und für Geschäftsmodelle nach sich? „Die Unternehmen benötigen heute Fach- und Führungskräfte, die den Transformationsprozess klug und innovativ gestalten“, sagt Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs, Studiengangsleiterin des neuen MBA Intelligent Enterprise Management an der Hochschule Kaiserslautern. Der Studiengang ergänzt den bereits bestehenden MBA Innovations-Management, der unter Leitung von Prof. Dr. Christian M. Thurnes für das Management der Gestaltung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle und/oder Organisationen qualifiziert.

Portrait Professor Arend-Fuchs.
Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs, Studiengangsleiterin des neuen MBA Intelligent Enterprise Management an der Hochschule Kaiserslautern. Foto: privat

Beide Studiengänge vermitteln in vier Semestern die notwendigen Kenntnisse und konzeptionell-analytischen Fähigkeiten, um zukünftige Herausforderungen der beruflichen Praxis erfolgreich und kreativ zu lösen. Während in den ersten beiden Semestern grundlegende Managementfunktionen im Fokus stehen, erfolgt im dritten und vierten Semester anwendungsnah die spezifische Vertiefung, in der die Studierenden im vierten Semester auch ihre Masterthesis erstellen.

Prof. Dr. Christian M. Thurnes, Studiengangsleiter MBA Innovations-Management, Hochschule Kaiserslautern. Foto: privat
Prof. Dr. Christian M. Thurnes, Studiengangsleiter MBA Innovations-Management, Hochschule Kaiserslautern. Foto: privat

Im MBA Intelligent Enterprise Management steht die strategische Ausrichtung des Zusammenspiels von Digitalisierung, Sustainability Management und neuen Arbeitsweisen und Organisationsformen im Fokus. Diese Studieninhalte stellen die Basis für die Transformation zu einem intelligenten Unternehmen dar, das in der Lage ist, in der VUCA-Welt erfolgreich zu agieren. Die Studierenden verfassen interaktive Teamarbeiten, in denen die gelernten Methoden zur Entwicklung von New Work Modellen und innovativen Geschäftsmodellen als Ansätze intelligenter Unternehmen Anwendung finden. „Nach erfolgreichem Abschluss des MBA-Studiums werden die Studierenden die Auswirkungen der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeitsstrategien im Zusammenspiel mit neuen Anforderungen an die Organisation und Arbeitsweisen kennen. Sie werden in der Lage sein, die Transformation neuer intelligenter Geschäftsmodelle in Unternehmen sämtlicher Branchen und Größenordnungen zu managen bzw. maßgeblich zu unterstützen“, führt Arend-Fuchs dazu aus.

Der Wandel von Unternehmen und Belegschaften zu neuen Formen der Zusammenarbeit ist auch ein wesentlicher Faktor für Innovation. Genau hier setzt der MBA Innovations-Management an: Das berufsbegleitende Fernstudium vermittelt Kompetenzen für die systematische Planung, Gestaltung, Kontrolle und Koordination von Innovation in Unternehmen. „Innovation sollte kein Zufall sein,“ konstatiert Studiengangsleiter Thurnes, „spezielle Methoden und Techniken erlauben die zuverlässige Generierung innovativer Ideen und Konzepte.“ Im Studium betrachten die Studierenden die Innovationsprozesse in ihrer gesamten Komplexität: von der Gewinnung innovativer Ideen, deren Überführung in Konzepte, die technische Realisierung der Konzepte bis hin zur Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen in Märkte. Sie analysieren die Prozesse sowohl in ihren Grundlagen als auch auf Basis aktueller Forschungs- und Praxiserkenntnisse. Neben den Methoden zur Einführung des systematischen Innovations-Managements steht die Personalführung als Teil einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur im Fokus. „Schließlich steht der Mensch im Mittelpunkt des Innovationsmanagements – daran orientieren sich Strategiebildung und Führungsprinzipien in innovativen Unternehmen“, betont Thurnes.

Beide Studiengänge sind modular aufgebaut und folgen dem Ansatz des Blended Learning. Eine Kombination aus Selbststudium, Online-Lehre und Präsenzunterricht zur Vertiefung der Lerninhalte garantiert den Lernerfolg. Wer mehr wissen möchte, ist am Mittwoch, den 15. Dezember 2021 um 17:00 Uhr zur Online-Informationsveranstaltung herzlich eingeladen. Ein weiterer Termin findet am Mittwoch, den 12. Januar 2022 um 17:00 Uhr statt.

Anmeldung per Mail an: welsch@ed-media.org  

Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Intelligent Enterprise Management

Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Innovations-Management