Viele von uns haben seit nun über einem Jahr die Vorteile, aber auch die Herausforderungen des Arbeitens im Homeoffice live miterlebt. Aber wissen Sie, was Ihre Belegschaft aktuell beschäftigt? Ist Ihnen bekannt, worauf Sie bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz im Unternehmen besonders Wert legen? Oder wie geht es den Kolleg:innen, die während der Pandemie in Ihr Unternehmen eingetreten sind und überwiegend im Homeoffice gearbeitet haben? Fühlen sie sich gut integriert und mit Ihnen als Arbeitgeber verbunden?
Holen Sie die Belegschaft nach Homeoffice beziehungsweise Kurzarbeit durch die Beteiligung an einer Mitarbeiterbefragung ins Boot und stärken Sie die Verbundenheit zum Unternehmen.
Nutzen Sie die Chance mit einer › professionell und zielgenau ausgestalteten Mitarbeiterbefragung (MAB) das wertvolle Feedback Ihrer Belegschaft einzuholen, um daraus konkrete und unterstützende Maßnahmen abzuleiten, die eine reibungslose Rückkehr in die angestammte Arbeitsumgebung begleiten.
Sozusagen ein passgenaues „Onboarding“ nach Homeoffice und/oder Kurzarbeit.
Entscheidend ist, dass Sie aus den gewonnenen Ergebnissen sichtbare Maßnahmen für Ihre Belegschaft auf den Weg bringen und diese nachhaltig leben.
Um den Weg durch diesen wichtigen Prozess nicht allein beschreiten zu müssen, empfehlen wir die Einbindung eines erfahrenen externen › MAB-Spezialisten-Teams der ISPA consult GmbH. Profitieren Sie von einer umfassenden und professionellen Projektbegleitung, die mit wertvollen Best Practice Impulsen nicht nur die Befragung, sondern auch den besonders wichtigen Follow-up-Prozess mit Ihnen gestaltet und damit zu Ihrem Projekterfolg beiträgt.
Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft
Nicht nur für die Mitarbeiter:innen, sondern auch für Ihre Führungskräfte, haben sich gerade unter den Einflüssen der hybriden Arbeitswelt, von Agilität und Digitalisierung neue Herausforderungen wie Führen auf Distanz beziehungsweise dem Führen von agilen Teams entwickelt.
Es stellen sich Fragen wie:
- Fühlt sich die Belegschaft Ihres Unternehmens gut und kompetent geführt?
- Ist jede Ihrer Führungskräfte den erweiterten Anforderungen gewachsen?
- Wo gilt es, Kolleg:innen zu entwickeln, um für künftige Aufgaben gewappnet zu sein?
- Kennen Sie alle internen Führungspotenziale und setzen Sie diese heute schon erfolgreich ein?
- Spiegeln sich die Unternehmenswerte in der Führung wider?
Um Ihr Führungsteam gezielt fördern und qualifizieren zu können, benötigen Sie ein möglichst umfassendes Bild über bestehende Führungskompetenzen. Mit einem 360° Feedback erhält jede Ihrer Führungskräfte eine individuelle und umfassende Einschätzung der eigenen Führungskompetenzen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln innerhalb des Unternehmens – inklusive eines Abgleiches mit der eigenen Selbsteinschätzung.
Der Vorteil: Mit den Feedbackergebnissen können individuelle und auf die einzelnen Feedbacknehmer:innen ausgerichtete Entwicklungsmaßnahmen definiert werden. Neben einer frühzeitigen und gezielten internen Führungskompetenzentwicklung können Perspektiven aufgezeigt und die Führungskräfte für neue Anforderungen in ihrer Führungsrolle qualifiziert werden.
Richtig eingesetzt, bietet › das 360° Feedback die Chance Themen beziehungsweise Handlungsfelder je Feedbackgeber-Gruppen sichtbar zu machen, die wichtige Impulse für die tägliche Zusammenarbeit liefern.
„Nach dem 360° Feedback sprechen wir plötzlich Themen an, die wir gar nicht auf dem Schirm hatten.“
Ebenso wie bei der Mitarbeiterbefragung ist auch beim 360° Feedback der Follow-up-Prozess das Entscheidende. Nur mit einer professionellen Begleitung des Feedbackempfängers bei der Analyse und Aufarbeitung der Ergebnisse sowie der Formulierung konkreter nächster Schritte kann ein 360° Feedback nachhaltig und erfolgreich sein.
Sie sehen also, sowohl die Mitarbeiterbefragung als auch das 360° Feedback sind wichtige Instrumente für die kontinuierliche Entwicklung der Unternehmens- und Führungskultur sowie der gezielten Kompetenzentwicklung Ihres Führungsteams. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Mitarbeitendenzufriedenheit und -bindung und somit zur Sicherung der Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Entscheidend für den Erfolg der Maßnahmen ist eine klare Zielstellung und ein konkreter Plan, wie auf die Ergebnisse reagiert werden kann. Dazu kann insbesondere der Blick von außen wichtige neue Impulse bieten.
Die ISPA consult GmbH begleitet interessierte Unternehmen mit ihrer 30-jährigen Expertise – von der Befragungsplanung über die Durchführung bis hin zum wichtigen Follow-up-Prozess.