• Abo
  • Newsletter
Personalwirtschaft
  • Startseite
  • Recruiting
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
  • Produkte
    • Zurück
    • Themenübersicht
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
  • Recruiting
    • Active Sourcing
    • Bewerbermanagement
    • Employer Branding
    • Mobile Recruiting
    • Personalauswahl
    • Personaldienstleister
    • Personalmarketing
  • Führung
    • Change Management
    • Diversity Management
    • Führungsinstrumente
    • Mitarbeiterbefragungen
    • Mitarbeiterbindung
    • Performance Management
    • Trennungsmanagement
  • Personalentwicklung
    • Ausbildung
    • Coaching
    • Kompetenzmanagement
    • Nachfolgeplanung
    • Talent Management
    • Weiterbildung
    • Wissensmanagement
  • HR-Organisation
    • Arbeitsgestaltung
    • Auslandsentsendung
    • BGM
    • HR-Software
    • Outsourcing
    • Personalcontrolling
    • Workforce Management
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitnehmerüberlassung
    • Compliance
    • Datenschutz
    • Gesetzgebung
    • Gleichbehandlung
    • Kündigung
    • Mitbestimmung
    • Urteile
    • Vertragsgestaltung
  • Vergütung
    • bAV
    • Benefits
    • Entgeltabrechnung
    • Gehaltsstudien
    • Vergütungsmodelle
    • Zeitwertkonten
  • Der Job HR
    • Arbeitswelt
    • Berufsbild
    • Corona Special
    • Personalwirtschaftspreis
    • Stellenmarkt
    • Szene
    • Veranstaltungen
  • Produkte
    • Anbieterverzeichnis
    • Archiv
    • Bücher
    • HR-Lexikon
    • Unsere Sonderhefte
    • Portale
    • Die „Weiterbildung“
    • Die „Personalwirtschaft“
‹ Zurück zur Suche
FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH LOGO
13.01.2021 / News, Wissensmanagement
Studie

Studie: Hemmnisse beim Wissenstransfer zwischen Generationen

Das Wissen älterer Mitarbeiter zu bewahren und weiterzugeben, ist für den Unternehmenserfolg wichtig. Wenn sich ältere Beschäftigte jedoch diskriminiert fühlen, geben sie ihr Know-how weniger oft an jüngere Kollegen weiter, wie eine Studie zeigt.

Ältere Mitarbeiterin mit jüngeren Kollegen im Gespräch
Hier klappt der Wissenstransfer. Fühlen sich ältere Mitarbeiter jedoch diskriminiert, hemmt das die Weitergabe ihres Know-hows an Jüngere. Foto: © insta_photos-stock.adobe.com

Der Erfahrungsschatz älterer Mitarbeiter ist für Unternehmen eine wertvolle Ressource. Allerdings teilen ältere Mitarbeiter, die aufgrund negativer Erlebnisse ein zu geringes Zutrauen in die eigene Kompetenz (Selbstwirksamkeit) haben und sich benachteiligt fühlen, ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu selten mit jüngeren Kollegen. Das geht aus der aktuellen Studie „To share or not to share: A social-cognitive internalization model to explain how age discrimination impairs older employees’ knowledge sharing with younger colleagues“ aus dem Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hervor. An der Befragung nahmen rund 600 Mitarbeiter teil.

Für die Weitergabe von Wissen an jüngere Kolleginnen und Kollegen spielt die soziale Wahrnehmung älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine zentrale Rolle,

sagt Dr. Ulrike Fasbender von der JLU. Wahrgenommene Benachteiligung aufgrund des Alters sei nicht nur ein Problem der Mitarbeiter, sondern für das gesamte Unternehmen. Diskriminierung verändere das Verhalten Betroffener am Arbeitsplatz, so die Psychologin: Ältere Beschäftigte verinnerlichten das negative soziale Urteil anderer kognitiv und fühlten sich daher weniger sicher, ihr Fachwissen mit jüngeren Kollegen zu teilen. Dies bedeute letztendlich, dass wertvolles Wissen verloren gehe und jüngere Mitarbeiter sich nicht weiterentwickeln könnten, indem sie von ihren erfahreneren Kollegen lernen.

+++ Wir versorgen Sie mit HR-Neuigkeiten! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an✉️ +++

Babyboomer erreichen Rentenalter – ihr Wissen muss bewahrt werden

Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des bevorstehenden Eintritts der geburtenstarken Babyboomer ins Rentnerleben werde es noch wichtiger, das Wissen dieser Generation zu bewahren, betont Dr. Ulrike Fasbender, die in der Arbeits- und Organisationspsychologie der JLU forscht und lehrt. Die offensichtliche Folgerung sei also, dass Unternehmen die Diskriminierung Älterer mit allem Mittel bekämpfen müssen.

Weiterbildung Älterer hilft nicht gegen wahrgenommene Diskriminierung

Im Rahmen der Studie hat Fasbender auch die Effekte verschiedener altersangepasster Personalentwicklungsmaßnahmen. Weiterbildung und Zugeständnisse seien ein wichtiger Ansatzpunkt für Unternehmen, förderliche Bedingungen für den Wissenstransfer zu schaffen. Die Bewertung solcher Maßnahmen, so die Wissenschaftlerin, sei jedoch insgesamt eher ernüchternd ausgefallen: HR-Praktiken, die sich gezielt an ältere Mitarbeiter richten, hätten sich aus Sicht des Forschungsteams zwar als nützlich erwiesen, dennoch könnten sie den negativen Auswirkungen einer wahrgenommenen Diskriminierung aufgrund des Alters nicht entgegenwirken.

Weitere Informationen zur Studie gibt es > hier.

Von:
Ute Wolter
×
Ute Wolter
Ute Wolter
Ute Wolter

Ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Website. 

Kontakt: ute.wolter@gmx.net

Weitere Meldungen:
Deutschlands beste Arbeitgeber

TK für demographiebewusstes Personalmanagement ausgezeichnet

Weiterlesen
Interview - Josh Bersin

Learning-Experience-Plattfomen sind unverzichtbar – Learning-Management-Systeme einstweilen auch

Weiterlesen
Chatbasierte Lösung

Recruiting-Tech-Unternehmen jetzt auch auf dem deutschen Markt

Weiterlesen
Fachartikel aus dem Zeitschriftenarchiv

Mehr zum Thema Wissensmanagement

  • Wissenswikis sind tot

  • Besser kommunizieren mit Supportmatrix und Stakeholder-Analyse

  • Rentner als Leistungsträger

  • Teilen lohnt sich

  • Lernen in Eigenregie

Aus dem HR-Lexikon

Wissensmanagement: Definitionen

  • Collaboration

  • Collective Intelligence

  • Community of Practice

  • Enterprise 2.0

  • Lernende Organisation


© 2021 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH
  • FAQ
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Anbieterverzeichnis
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Autorenleitfaden
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Leistungsschutzrecht
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Schließen