Als flexible Arbeitszeiten werden Vereinbarungen bezeichnet, die hinsichtlich Lage und Dauer der Arbeitszeit von der sogenannten Normalarbeitszeit abweichen. Sie kann tägliche, wöchentliche, monatliche oder auch andere Regelungen betreffen.
Die lang erwartete Begründung zum womöglich wichtigsten BAG-Urteil des Jahres 2022 ist veröffentlicht worden. Für die Arbeitszeiterfassung gibt es nun keine Ausreden mehr – oder doch?
Seit dem Frühjahr testet die Agentur eine Art Vier-Tage-Woche: Bei gleicher Bezahlung wie vorher hat die Hälfte des Teams jeweils den Freitag frei. Wie kam es dazu und wie lautet das vorläufige Fazit?
Nach dem BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassungspflicht müssen viele Unternehmen ein Dokumentationssystem neu einführen. Arbeitnehmer finden das einer Indeed-Umfrage nach nicht schlecht.
Die Hälfte der Testphase des Projekts „4 Day Week Global“ in Großbritannien ist vorbei. Die erste Bilanz ist positiv: Knapp die Hälfte der Unternehmen berichtet von einer gestiegenen Produktivität.
Sollte die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung auch für Rechtsanwälte gelten? Der Bundesverband der Wirtschaftskanzleien in Deutschland spricht sich für eine Sonderregelung aus.
Nach dem BAG-Urteil ist klar: Beschäftigte haben ein Recht auf Zeiterfassung. Wie diese technisch ausgestattet sein muss und darf, ist allerdings noch völlig unklar.
Seit der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 stellt sich für viele Unternehmen die Frage nach der Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit.
Wie viele Stunden pro Woche möchten Arbeitnehmer arbeiten und was nehmen sie dafür in Kauf? Diese Informationen zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit liefert eine Befragung.
Mit PinFlex möchte die Inspirations-Plattform den Mitarbeitenden ermöglichen, von überall aus tätig zu sein. Doch selbst maximale Flexibilität braucht Leitplanken, um zu funktionieren.
42 Stunden pro Woche arbeiten und mit 70 in Rente gehen – so könnte die neue Arbeitszeitregelung für Mitarbeitende aussehen, wenn es nach einigen Politikern und Wirtschaftsvertretern geht.
Betriebsvereinbarungen, Prozessdefinitionen sowie Schulungen und Seminare: Arbeitgeber können viel tun, um hybrides Arbeiten im Unternehmen zu etablieren. Aber was ist wie verbreitet?
Arbeitsmodelle wie die Vier-Tage-Woche werden immer beliebter. Wie viele Arbeitnehmer wünschen sich solche Modelle und welche Kompromisse sind sie bereit einzugehen?