Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Rente

Zurück zur Themenübersicht

Fachkräftemangel: Expertise der Rentner nutzen

Talente im Ruhestand können für Unternehmen gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wertvoll sein. Sie bringen oft Zeit und jahrzehntelange Expertise mit.

Betriebsbedingte Kündigung: Welche Rolle spielt die Nähe zur Rente eines Mitarbeiters?

Darf ein baldiger Renteneintritt bei der Sozialauswahl im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung zu Ungunsten des Mitarbeiters berücksichtigt werden? Das BAG hat dazu entschieden.

Hinzuverdienstgrenze für Frührentner fällt weg

Ab 2023 können Personen, die Frührente beziehen, unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass ihr Rentenanspruch gekürzt wird. Das hat nun der Bundestag beschlossen.

Bundesinnenministerin schlägt früheren Renteneintritt für Ehrenamtler vor

Menschen, die eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben, sollen ein Jahr früher in Rente gehen dürfen. Mit diesem Vorschlag stößt Nancy Faeser auf Kritik von Politikern und Wirtschaftsforschern.

So groß ist die Fachkräftelücke, die Babyboomer hinterlassen

Bis 2036 werden rund 12,9 Millionen Menschen in Rente gehen. Die jüngere Generation kann diesen Verlust zahlenmäßig nicht ausgleichen. Eine Kalkulation des Statistischen Bundesamts.

Arbeitszeiterhöhung als Lösung für den Fachkräftemangel?

42 Stunden pro Woche arbeiten und mit 70 in Rente gehen – so könnte die neue Arbeitszeitregelung für Mitarbeitende aussehen, wenn es nach einigen Politikern und Wirtschaftsvertretern geht.

BAG-Urteil: kein Inflationsausgleich bei Betriebsrenten

Arbeitgeber müssen auch bei einem steigenden Preisniveau die Betriebsrente nicht anheben – zumindest, wenn mit den Überschüssen die Leistungen erhöht werden.

bAV: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

In den vergangenen 20 Jahren hat es an bAV-Reformen nicht gemangelt. Was andere Länder besser machen, erläutert Carsten Hölscher, Partner und Berater für Retirement Solutions bei Aon.

bAV: Betriebliche Altersversorgung braucht Stärkung

Die betriebliche Altersversorgung ist heute risikooptimiert und flexibel. Sie könnte das Altersvorsorgesystem jedoch noch mehr entlasten, wenn mehr Menschen sie nutzten und die Finanzierung breiter aufgestellt wäre.

Robert Habeck will Renteneintrittsalter flexibilisieren

Ältere Menschen sollen ohne Probleme länger arbeiten können, wenn sie das wollen. Das fordert der Bundeswirtschaftsminister. Aber können sie das nicht ohnehin schon?

Round Table betriebliche Altersversorgung 2022: Es gibt keine Beitragsgarantie mehr

Wie sieht eine zukunftssichere betriebliche Altersversorgung (bAV) aus? Ausgewiesene bAV-Experten zeigen im Personalwirtschaft-Round-Table Lösungswege auf.

Bewerbungsfrist für Deutschen bAV-Preis bis 23. Februar verlängert

Unternehmen haben zwei Monate länger Zeit, sich mit ihren Projekten im Bereich betriebliche Altersvorsorge für den neunten bAV-Preis zu bewerben.