Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Jan Lehmann

ist freier Journalist aus Biberach/Baden und schreibt regelmäßig News und Artikel aus dem Bereich Arbeitsrecht.

Tägliche Ruhezeit muss zusätzlich zur wöchentlichen gewährt werden

Arbeitnehmer müssen nach dem Ende ihrer täglichen Arbeit mindestens elf Stunden ununterbrochen freihaben. Aber gilt dies auch, wenn unmittelbar darauf die wöchentliche Ruhezeit folgt?

Automatische Lohnerhöhung bei nicht erfolgter Sanierung erlaubt?

Darf ein Haustarifvertrag festlegen, dass sich der Lohn automatisch erhöht, wenn der Arbeitgeber die Sanitäranlagen nicht pünktlich saniert? Darüber musste das BAG entscheiden.

Urteil: Amazon darf Arbeitsschritte mittels Handscanner erfassen

Dürfen Unternehmen technische Hilfsmittel einsetzen, mit denen die Arbeitsleistung der Beschäftigten ununterbrochen erfasst wird? Oder handelt es sich dabei um eine verbotene Mitarbeiterüberwachung?

Wie schnell kehren Mütter aus der Elternzeit in den Job zurück?

Wann eine Frau nach der Elternzeit wieder in ihren Beruf einsteigt, hängt auch davon ab, ob und für welchen Zeitraum ihr Partner in Elternzeit geht. Das zeigt eine neue Studie.

Bundesrat lehnt Whistleblower-Gesetz ab

Sogenannte Whistleblower sollen in Zukunft besser geschützt werden. Doch das entsprechende Gesetz erhielt keine Zustimmung im Bundesrat.

Urlaubsabgeltung: Die Bedeutung der tariflichen Ausschlussfrist

Welche Rolle spielt die tarifliche Ausschlussfrist für den Anspruch eines Mitarbeiters, seinen Resturlaub vom ehemaligen Arbeitgeber abgegolten zu bekommen? Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts.

Kann der Anspruch auf Urlaubsabgeltung verjähren?

Der Anspruch auf Abgeltung des Resturlaubs nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses unterliegt einer Verjährungsfrist. Gilt das auch, wenn der Arbeitgeber den Mitarbeiter nicht darüber informiert hat?

Streit um Sonderkündigungsschutz: Wann beginnt die Schwangerschaft?

Für Schwangere gilt ein Sonderkündigungsschutz. Nach welcher Berechnungsmethode ist der exakte Schwangerschaftsbeginn zu ermitteln?

Teilzeitkräfte dürfen beim Stundenlohn nicht benachteiligt werden

Geringfügige Beschäftigte müssen den gleichen Stundenlohn bekommen wie ihre Kollegen in Vollzeit, sofern sie eine vergleichbare Qualifikation haben und eine identische Tätigkeit ausüben.