Arbeitnehmer müssen nach dem Ende ihrer täglichen Arbeit mindestens elf Stunden ununterbrochen freihaben. Aber gilt dies auch, wenn unmittelbar darauf die wöchentliche Ruhezeit folgt?
Darf ein Haustarifvertrag festlegen, dass sich der Lohn automatisch erhöht, wenn der Arbeitgeber die Sanitäranlagen nicht pünktlich saniert? Darüber musste das BAG entscheiden.
Dürfen Unternehmen technische Hilfsmittel einsetzen, mit denen die Arbeitsleistung der Beschäftigten ununterbrochen erfasst wird? Oder handelt es sich dabei um eine verbotene Mitarbeiterüberwachung?
Wann eine Frau nach der Elternzeit wieder in ihren Beruf einsteigt, hängt auch davon ab, ob und für welchen Zeitraum ihr Partner in Elternzeit geht. Das zeigt eine neue Studie.
Welche Rolle spielt die tarifliche Ausschlussfrist für den Anspruch eines Mitarbeiters, seinen Resturlaub vom ehemaligen Arbeitgeber abgegolten zu bekommen? Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts.
Der Anspruch auf Abgeltung des Resturlaubs nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses unterliegt einer Verjährungsfrist. Gilt das auch, wenn der Arbeitgeber den Mitarbeiter nicht darüber informiert hat?
Geringfügige Beschäftigte müssen den gleichen Stundenlohn bekommen wie ihre Kollegen in Vollzeit, sofern sie eine vergleichbare Qualifikation haben und eine identische Tätigkeit ausüben.