In Brüssel sind Pläne vorgestellt worden, um qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten besser in den EU-Arbeitsmarkt zu integrieren. Unter anderem soll es einen EU-Talentpool geben.
Das Bundesarbeitsgericht hat erneut betont, dass die Allgemeinheit Zugang zu Verhandlungen vor dem Arbeitsgericht haben muss. Auch die Pandemiebekämpfung ist kein Gegenargument.
Beschäftigte, die an einem Feiertag unter der Woche arbeiten, haben Anspruch auf einen Ersatzruhetag. Muss dies unbedingt ein Zeitraum von 0 bis 24 Uhr sein?
Eine Klinik entließ eine Krankenschwester, weil sie eine Impfunfähigkeitsbescheinigung ohne vorheriges Arztgespräch vorlegte. Zu Recht, befand das Arbeitsgericht Lübeck.
Weil er einen gefälschten Corona-Impfnachweis vorlegte, wurde einem Arbeitnehmer im Herbst vergangenen Jahres fristlos gekündigt. Zurecht, wie das Arbeitsgericht Düsseldorf entschied.
Beschäftigte, die auf Rechtsverstöße im eigenen Unternehmen aufmerksam machen, sollen künftig besser geschützt werden. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf vor.
Eine gewerkschaftsnahe Expertengruppe möchte das Betriebsverfassungsgesetz modernisieren – vor allem hinsichtlich Digitalisierung und ökologischem Wandel.
Arbeitgeber haben gegenüber ihren Beschäftigten eine Fürsorgepflicht – auch wenn es darum geht, sie vor der Corona-Infektion des Geschäftsführers zu schützen.
Wie kann die Integration ukrainischer Geflüchteter in den deutschen Arbeitsmarkt gelingen? Vertreter aus Politik und Wirtschaft haben zentrale Punkte ermittelt.