Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Jan Lehmann

ist freier Journalist aus Biberach/Baden und schreibt regelmäßig News und Artikel aus dem Bereich Arbeitsrecht.

Rechtfertigt Krankfeiern eine fristlose Kündigung?

Wer krankgeschrieben ist und gleichzeitig feiern geht, riskiert seinen Job. Das zeigt ein Gerichtsurteil aus Nordrhein-Westfalen.

Bundesregierung ratifiziert Schutz-Abkommen in der Arbeitswelt

Arbeitnehmer sollen vor Gewalt sowie Belästigung am Arbeitsplatz geschützt werden. Das ist das Ziel eines internationalen Abkommens, dem die Bundesregierung nun zugestimmt hat.

Prüfverfahren beim Kurzarbeitergeld vereinfacht

Die Bundesagentur für Arbeit hat Anträge auf Kurzarbeitergeld bisher mit einer separaten Abschlussprüfung gegengecheckt. Eine neue Sonderregelung macht die Abschlussprüfung in vielen Fällen nicht mehr verpflichtend.

Urteil: Wann ist eine Ausbildungsvergütung angemessen?

Das Berufsbildungsgesetz verlangt eine angemessene Vergütung für Azubis. Doch was heißt das genau? Darüber musste jetzt das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entscheiden.

Betriebsbedingte Kündigung: Welche Rolle spielt die Nähe zur Rente eines Mitarbeiters?

Darf ein baldiger Renteneintritt bei der Sozialauswahl im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung zu Ungunsten des Mitarbeiters berücksichtigt werden? Das BAG hat dazu entschieden.

Sonderregelung für Kurzarbeitergeld wird erneut verlängert

Unternehmen werden auch bis Mitte 2023 leichter Zugang zum Kurzarbeitergeld bekommen. Ein entsprechender Beschluss der Ampel-Koalition liegt nun vor.

Altersfreizeit: Arbeitgeber hat ein Recht auf steuermindernde Rückstellung

Arbeitgeber, die älteren Beschäftigten zusätzliche arbeitsfreie Tage gewähren, dürfen hierfür eine steuermindernde Rückstellung bilden. Das hat das Finanzgericht Köln entschieden.

Hinzuverdienstgrenze für Frührentner fällt weg

Ab 2023 können Personen, die Frührente beziehen, unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass ihr Rentenanspruch gekürzt wird. Das hat nun der Bundestag beschlossen.

Ist eine Versetzung ins Ausland rechtens?

Reicht das Weisungsrecht des Arbeitgebers aus, um einen Mitarbeiter an einen Unternehmensstandort im Ausland zu versetzen? Ein neues Urteil des Bundesarbeitsgerichts gibt Aufschluss.