Das Messen und Analysieren von Recruiting-Prozessen wird immer mehr Teil der täglichen Arbeit. Worauf es jetzt beim datenbasierten Arbeiten ankommt, verraten die Expertinnen und Experten, die an unserer Umfrage zu Recruiting-KPIs 2021 teilgenommen haben.
Das Ausbildungssystem soll den Veränderungen durch die Digitalisierung im Berufsleben angepasst werden. Das schreiben die Politiker und Experten der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ in ihrem Abschlussbericht, der jetzt vorgestellt wurde.
Die Stiftung Prout at Work hat Menschen geehrt, die sich für die queere Community im Arbeitskontext einsetzen. Darunter sind auch einige Personalerinnen und Personaler. Sie wurden vor allem in einer Kategorie ausgezeichnet.
70 Reportings für Recruiting-KPIs: Die Allianz hat sich tief in die Welt der Key Performance Indicators begeben. Doch was wird in der Recruiting-Abteilung des Versicherungskonzerns alles gemessen? Und gibt es eine Struktur im komplexen Reporting-Netz?
Obwohl Unternehmen Studierenden und Absolventen weiterhin Jobs anbieten, sind diese zutiefst verunsichert. Die Pandemie zeigt Auswirkungen auf die junge Generation und deren Vorstellung ihrer beruflichen Zukunft. Was können Personalabteilungen tun?
Die Arbeitgeber sind derzeit eher optimistisch, gesuchte Fachkräfte auch zu finden – anders als vor Beginn der Corona-Krise. Der aktuelle Talent Klima Index zeigt zudem: Auf Bewerberseite hat die Pandemie für ein höheres Bedürfnis nach einem sicheren Arbeitsplatz gesorgt.
Junge Beschäftigte wünschen sich auf der einen Seite einen sicheren Job mit Weiterbildungsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite sind ihnen soziale Themen wie Gerechtigkeit und Diversität aber auch wichtig. Eine internationale Studie untersucht die Wertvorstellungen der Generation Z.