Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

Matthias Schmidt-Stein

Matthias Schmidt-Stein koordiniert die Onlineaktivitäten der Personalwirtschaft und leitet gemeinsam mit Catrin Behlau die HR-Redaktionen bei F.A.Z. Business Media. Thematisch beschäftigt er sich insbesondere mit den Themen Recruiting und Employer Branding.

Wann ist 2026 welcher Feiertag? Und wann ist ein Brückentag möglich?

Die Urlaubsplanung ist in vollem Gange. Damit Sie besser planen können: Unsere Übersicht über Feiertage und Brückentage.

Axa: Sirka Laudon geht, Personalressort wird neu aufgestellt

Die Versicherung vereint zum Jahreswechsel die Themen Daten, KI und HR unter einem Vorstandsressort. Wer gestaltet diesen Wandel als Nachfolge von Laudon?

Mitarbeiterempfehlungen: So vermeiden Sie Probleme

Empfehlungsprogramme sind effektiv, bergen aber Risiken zum Beispiel für die Diversität. Wie können Recruitingabteilungen ihre Prozesse optimieren und faire Auswahlverfahren sicherstellen?

Das sind Deutschlands beste Jobportale

Trotz Konjunkturproblemen sind Jobportale weiterhin unverzichtbar für effektives Recruiting. Aber welche Anbieter haben aktuell die Nase vorn und wo erreichen Recruiter ihre Zielgruppen am besten?

Exklusive Auswertung zeigt Dienstrad-Boom in Stellenanzeigen 

Diensträder werden als Benefit immer häufiger in Stellenanzeigen aufgeführt. Aber führt das auch zu mehr Fahrradpendlern?

Eva Stock: „Am Ende muss es auch vom Bauchgefühl passen“

Die in der Szene bekannte Personalerin Eva Stock hat im August Comspace verlassen. Im Gespräch mit uns spricht sie exklusiv über Gründe, Learnings und ihre Zukunft.

Kabinettsbeschluss zum BRSG II: Was muss HR wissen?

Auch der Regierungsentwurf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz II liegt nun vor. Welche Verbesserungen können Unternehmen für die bAV erwarten?

Haniel: Anabel Fall übernimmt Personalressort

Die neue Group Chief People Officer des Duisburger Mischkonzerns kommt aus der Beratungsbranche.

Böttcher: Mitarbeitende sollen im Netz für Unternehmen Partei ergreifen

Böttcher-Mitarbeitende bekommen offenbar Geld, wenn sie das Unternehmen in den sozialen Netzwerken verteidigen. Welche Risiken birgt diese Strategie für Arbeitgebermarke und Mitarbeiterbindung?