Statt auf der Bühne in einer vollen Balloni-Halle verliehen
Cliff Lehnen und Erwin Stickling aus der Kölner Redaktion in Ehrenfeld vor rund
190 zugeschalteten Zuschauerinnen und Zuschauern den 28. Deutschen
Personalwirtschaftspreis auf You Tube. Konfetti und Kölsch gab es trotzdem, und
jede Menge starke HR-Projekte. Eine Institution wurde gleich zweimal
ausgezeichnet.
+++ Alle Bewerbungsvideos unserer Finalisten können auf
unserer Seite und unserem YouTube-Kanal
angesehen werden. +++
+++ Die aufgezeichnete Preisverleihung finden Sie hier. +++
„In diesem Jahr ist alles anders, die Pandemie zwingt uns
auf Abstand“, begrüßte Erwin Stickling, Herausgeber der Personalwirtschaft, das
Publikum. Statt zusammen zu feiern, wohnten Publikum, Fachjury und die
Nominierten der sechs Kategorien dem Event virtuell bei. Und dank
glattlaufender Technik kam richtige Feierstimmung auf.
Achtzig Einreichungen erreichten in diesem Jahr die
Redaktion der Personalwirtschaft, die das Traditions-Event, den Deutschen
Personalwirtschaftspreis, bereits zum 28. Mal verlieh. Zwei Wochen hatten die von
der Jury ausgewählten Unternehmen dann Zeit, ihr Projekt per Video
vorzustellen. Über diese konnte dann online während der laufenden ZP Europe
Virtual auf der Preiswebseite abgestimmt werden.
Eingereicht wurden „Top-Projekte, die eine hohe Bandbreite
aufweisen“, so Stickling. Vom Mittelständler bis zum globalen Player war alles
dabei. Alle Nominierten hatten von der Redaktion Siegerpakete zugeschickt
bekommen, mit denen sie auch von fern mitfeiern konnten.
Die Siegerprojekte
In der Kategorie Ausbildung gewann ganz knapp die Axro
Bürokommunikation Distribution Import Export GmbH mit dem Projekt
#ready_to_become_an_axronaut bei dem Auszubildende um Auszubildene warben. Auf
einem aufgestellten Monitor konnte man live sehen, wie Anke Killat,
Personalleiterin von Acro und Initiatorin des Projektes, sich mit ihrem Team
freute und den Sieg mit Blumen und Konfetti feierte. Laudator und Jurymitglied
Tobias Heberlein, Geschäftsführer von Azubiyo: „Axro hat genau das umgesetzt,
was wir von Azubiyo auch empfehlen: Azubimarketing auf Augenhöhe, von Azubis,
für Azubis. Denn sie sind die besten Aushängeschilder, die ein Unternehmen
hat.“
Das Siegerprojekt der Kategorie BGM stellte das Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf (UKE) mit seinem Projekt zu Stress- und Traumaprävention für
die Belegschaft. Gerade Berufstätige im Gesundheitssektor sind oft von
besonders starker psychischer Belastung bei der Arbeit betroffen. Die „AG
Trauma und Stress“ ist im Gesundheitsbereich ein echter Vorreiter und wurde
deswegen ausgezeichnet. Laudatorin Dr. Sabine Voermanns, Leiterin des BGM der Krankenkasse
Die Techniker: „Die Betroffenen sind hier zu Beteiligten geworden!“ Professor
Dr. med. Ingo Schäfer von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
bedankte sich bei seinem Team und feierte den Sieg als Gesamtleistung.
Bei HR Digital ging die App Factory von der Deutschen
Telekom als Gewinner hervor, die Apps als Assistenz für den Arbeitsalltag der
Mitarbeitenden entwickelt hat, um sie beispielsweise bei Einreichung der
Elternzeit zu unterstützen. Dr. Wolfgang Brnjak, HR Guidance and Methods, saß
sichtlich überwältigt im Homeoffice in Euskirchen: „In Großkonzernen drehen
andere Räder, es war ein steiniger Weg. Doch der Gewinn motiviert uns und
zeigt, dass wir so weitermachen können.“ Den Preis widmete er seinem Team. „Digitalisierung
ist das Schlagwort unserer Zeit, aber wenig greifbar für Mitarbeiter. Dem
Beispiel der Telekom folgen hoffentlich noch mehr,“ so Laudator Roland Hehn, CHRO
bei Heraeus, der 2016 selbst Preisträger des DPP gewesen war.
Luise Schneider, zuständig für
Personalentwicklung beim Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und
Informationssysteme (IAIS) freute sich sichtlich über den Preis für den
Change-Prozess im Performance Management, mit dem sie und ihr Team in der
Kategorie Leadership gewannen. Laudatorin Prof. Dr. Jutta Rump,
Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability, fand mit ihren
lobenden Worten für das systemische und innovative Projekt kaum ein Ende: „In einem
solchen Institut einen derartigen Turnaround zu schaffen ist eine hervorragende
Leistung, die mit viel Herzblut und Energie geschafft wurde. Sie haben sich
nicht von Stolpersteinen erschrecken lassen.“ Schneider betonte den Rückhalt,
den sie im IAIS genießen durfte: „So etwas kann man nur schaffen, wenn es alle
wollen.“
In der Kategorie Recruiting
wurde die Deutsche Bahn für ihr Personalmanagement in der Corona-Krise
ausgezeichnet. Laudator Dr. Sebastian Dettmers, CEO bei Stepstone, der selbst
einmal für die Deutsche Bahn gearbeitet hat, nannte das Projekt „einen echten
Chancengeber in der Krise“. Kerstin Wagner, Leiterin der Personalgewinnung bei
der DB, hätte am liebsten persönlich auf den Sieg angestoßen und dankte all
ihren zahlreichen Kolleginnen und Kollegen in der Personalgewinnung. „Wir als
HRler zeigen was wir können und wollen Pioniere sein. Danke an 800 Köpfe, die
diesen Weg jeden Tag mitgehen.“
Zum Schluss wurde der Preis in
der Kategorie Talent Management verliehen, und zwar erneut an das UKE aus
Hamburg-Eppendorf. Diesmal war es Paul Cahoj von der Akademie für Bildung und
Karriere am UKE, der für seine virtuelle Lernumgebung im Projekt „Blended
Onboarding in 360°“ ausgezeichnet wurde. Mithilfe von 360°-Aufnahmen der
einzelnen Arbeitsbereiche im Klinikum war es ihm gelungen, Mitarbeitende
schnell und ökonomisch in den Arbeitsalltag zu integrieren. Laudatorin Dr. Ursula
Schütze-Kreilkamp, Leiterin Personalentwicklung Konzern und
Konzernführungskräfte bei der Deutschen Bahn, hielt die Laudatio: „Wenn
irgendwo Sprache und Verständigung wichtig ist, dann in der Medizin. Gerade
jetzt ist das allen klargeworden. Virtuelle Mittel eröffnen hier eine
innovative Welt, die HR nachhaltig und international nutzen kann.“ Cahoj machte
einen Kameraschwenk über die Klinikumgebung und widmete den Preis allen
Mitarbeitenden in Fluren und Sälen des Gebäudes. „Ich habe diesen Mikrokosmos,
den ‚Planet UKE‘, als besonderen und innovativen Ort erlebt.“
Damit endete die virtuelle Verleihung, traditionell
mit einem Konfettiregen und zwei Glas Kölsch, die den zwei Moderatoren pandemiekonform
mit Maske auf Distanz serviert wurden. Die Personalwirtschaft bedankt sich bei den
Partnern Azubiyo, Stepstone, der Krankenkasse Die Techniker, dem gesamten Team
der ZP Europe Virtual, allen Teilnehmenden des Events und der engagierten
Fachjury für einen ungewöhnlichen aber erfolgreichen Event.
+++ Alle Bewerbungsvideos unserer Finalisten können auf
unserer Seite und unserem YouTube-Kanal
angesehen werden. +++
Angela Heider-Willms verantwortet die Berichterstattung zu den Themen Transformation, Change Managemment und Leadership. Zudem beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit HR-Technologie und Diversity.