Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Erneuerung nun auch im Vorstand

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Es war schon länger angekündigt, jetzt sind die Namen offiziell. Die DGFP hat einen neuen, insgesamt zehn Köpfe starken Vorstand gewählt. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Dr. Gerhard Rübling (Trumpf) und Frank-Jürgen Weise (Bundesagentur für Arbeit) sowie dem Abschied von Wilfried Porth (Daimler), konnten mit Ariane Reinhard, Bettina Volkens, Oliver Burkhard, Norbert Janzen und Johannes Beermann namhafte Personalvorstände gewonnen werden. Zudem ist mit Raimund Becker die BA wieder prominent vertreten. Professor Wilhelm Bauer vom Fraunhofer IAO ergänzt die Forschungsexpertise.

Insgesamt setzt sich der neue DGFP-Vorstand wie folgt zusammen:

  • Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Geschäftsführende Institutsleiter, Fraunhofer IAO, Stuttgart (Neuwahl)
  • Raimund Becker, Mitglied des Vorstands, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Neuwahl)
  • Dr. Johannes Beermann, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (Neuwahl)
  • Prof. Dr. Heike Bruch, Direktorin des Institut für Führung und Personalmanagement, Universität St. Gallen (Vorstandsmitglied seit 2008; Wiederwahl)
  • Oliver Burkhard, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor, Thyssenkrupp AG, Essen (Neuwahl)
  • Stefan Dräger, Mitglied des Vorstands, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck (Vorstandsmitglied seit 2006; gewählt bis 2019)
  • Norbert Janzen, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor, IBM Deutschland GmbH, Ehningen (Neuwahl)
  • Markus Kopp, Vorstand, Mitteldeutsche Flughafen AG, Leipzig (Vorstandsmitglied seit 2013; Wiederwahl)
  • Dr. Ariane Reinhart, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin, Continental AG, Hannover (Neuwahl)
  • Dr. Bettina Volkens, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin, Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt am Main (Neuwahl)

Die Mitgliederversammlung habe den Erneuerungskurs, den die DGFP seit 2013 eingeschlagen hat, bekräftigt und Vorstand und Geschäftsführung dafür ausdrücklich gelobt, heißt es. Im Gespräch mit der Personalwirtschaft wirkte Geschäftsführerin Katharina Heuer erleichtert und zufrieden: „Wir waren immer wieder beeindruckt vom großen persönlichen Engagement des Vorstands, und wir freuen uns auf die weiterhin intensive Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand”, so Heuer.

Heuer betont aber auch, welche Arbeit die DGFP noch vor sich hat: „Die Restrukturierung ist auf einem guten Weg, die Neuausrichtung der DGFP ist aber noch nicht abgeschlossen. In der digitalen Transformation müssen wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern Lösungsansätze für die heutigen und zukünftigen HR-Herausforderungen finden. Wir brauchen ein starkes HR mit einer hörbaren Stimme.”

Jetzt bleibt abzuwarten, wer den Vorsitz des Vorstands übernimmt. Die Nachfolgerin bzw. der Nachfolger von Gerhard Rübling als Vorstandsvorsitzender der DGFP wird in der ersten konstituierenden Sitzung des neuen Vorstands gewählt, die vermutlich noch im Juni stattfinden wird. Aber auch unabhängig von dieser Wahl sendet die DGFP mit dem neuen Gesamtvorstand ein ermutigendes Signal aus. Eine starke DGFP kann die HR-Profession in Zeiten des digitalen Wandels mehr denn je gebrauchen.

Autor: Erwin Stickling

Erwin Stickling ist langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Personalwirtschaft und zudem Mitglied der Geschäftsleitung beim F.A.Z.-Fachverlag F.A.Z. Business Media.

Themen