Die Marktübersicht bezieht sich auf die HR-Umsätze in der DACH-Region im Jahr 2016 und zeigt die 25 umsatzstärksten Softwarehäuser in diesem Bereich. Das Gesamtvolumen der 25 Unternehmen betrug insgesamt 1,327 Milliarden Euro und lag damit leicht über dem Volumen aus 2015 (1,247 Milliarden Euro). Das entspricht einem Zuwachs von 6,4 Prozent.
Rosige Zeiten für die HR-Softwarebranche
Fast alle Unternehmen konnten ihren Umsatz steigern (siehe Liste), nennenswerte Veränderungen in der Rangfolge gab es kaum. Weiterhin führen SAP (Walldorf), Datev (Nürnberg), P&I (Wiesbaden) und ADP (Neu-Isenburg) die Liste an. Sie sind die einzigen Anbieter mit dreistelligem HR-Umsatz und vereinen ganze 56,5 Prozent des Gesamtvolumens der Top 25 auf sich. Da die Umsätze von SAP und Datev geschätzt werden mussten, ist das ermittelte Umsatzvolumen allerdings mit einer Unschärfe verbunden.
ERP, Outsourcing, Spezialisierung
Das Wirtschaftsinstitut unterteilt das Marktangebot in drei Segmente, die allesamt ein ähnlich großes Marktvolumen erzielen: Mit einem Umsatzvolumen von 454 Millionen Euro erreichen die Anbieter von Outsourcing den größten Anteil (34,2 Prozent), dicht gefolgt von den spezialisierten HR-Softwareanbietern mit 448 Millionen Euro (33,7 Prozent). Die ERP-Hersteller kommen auf ein Umsatzvolumen von 426 Millionen Euro (32,1 Prozent), siehe Grafik.
Ein heterogener Markt
Insgesamt tummeln sich im HR-Softwaremarkt mehr als 300 etablierte Anbieter und inzwischen eine Vielzahl von Start-ups. Die große Mehrheit der HR-Softwareunternehmen erzielt Umsätze von weniger als fünf Millionen Euro. Trotz großer Anbieter wie SAP ist die HR-Softwarelandschaft in Deutschland damit sehr mittelständisch geprägt. Seit einigen Jahren zieht es allerdings vermehrt Anbieter aus dem Ausland in den attraktiven deutschen Markt, besonders im Bereich Talent Management.
Hinweis: Mehr Informationen zum HR-Softwaremarkt, zu einzelnen Anbietern und ihren Lösungen finden Sie im HR-Software Guide 2018 sowie im › Anbieterverzeichnis der Personalwirtschaft.
Ranking:
Rang |
Unternehmen |
Umsatz 2016 in Mio. EUR |
Umsatz 2015 in Mio. EUR |
1 |
SAP SE* |
317,0 |
293,0 |
2 |
DATEV eG* |
201,5 |
194,0 |
3 |
P&I AG |
123,2 |
114,6 |
4 |
ADP Employer Services GmbH |
108,6 |
102,0 |
5 |
SD Worx 1) |
69,7 |
66,6 |
6 |
Oracle* |
68,5 |
70,1 |
7 |
Interflex Datensysteme GmbH |
65,8 |
64,0 |
8 |
Atoss Software AG |
49,5 |
44,9 |
9 |
Sage GmbH |
40,7 |
36,2 |
10 |
Haufe-Umantis AG* |
40,0 |
34,0 |
11 |
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung |
22,9 |
21,5 |
12 |
Lumesse GmbH |
20,8 |
22,5 |
13 |
VRG Gruppe |
20,7 |
20,2 |
14 |
ISGUS 2) |
19,4 |
17,8 |
15 |
Peras GmbH |
18,6 |
17,0 |
16 |
GFOS mbH |
18,3 |
16,7 |
17 |
Infoniqa-Gruppe 3) |
17,8 |
14,0 |
18 |
GIP mbH |
16,5 |
16,7 |
19 |
Hansalog GmbH & Co. KG |
15,5 |
15,0 |
20 |
Tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft |
15,4 |
14,4 |
21 |
Cornerstone on Demand* |
13,0 |
10,9 |
22 |
Rexx Systems GmbH |
11,8 |
9,3 |
23 |
Ratiodata IT-Lösungen und Service |
11,6 |
11,6 |
24 |
Veda GmbH |
10,7 |
10,6 |
25 |
Milch & Zucker AG |
10,0 |
9,6 |
Anmerkungen: Die Informationen wurden aus Geschäftsberichten, Bilanzveröffentlichungen und Selbstauskünften der Unternehmen entnommen oder basieren auf Schätzungen des Wirtschaftsinstituts. Die Rangliste basiert auf den Umsätzen des Jahres 2016 in der DACH-Region. Bei abweichenden Geschäftsjahren erfolgte eine Hochrechnung auf das Kalenderjahr.
*Die Umsatzzahlen dieser Unternehmen basieren auf Schätzungen des Wirtschaftsinstituts.
1) Der Umsatz 2015 beinhaltet bereits den Umsatz von fidelis HR, die in 2016 von SD Worx übernommen wurden.
2) Der Umsatz berücksichtigt die konsolidierten Umsätze der ISGUS GmbH und der ISGUS Vertriebs GmbH.
3) Der Umsatz 2016 berücksichtigt die Übernahme der MBI GmbH in Linz.
Aufgrund fehlender öffentlich zugänglicher Informationen wurden einige Unternehmen (zum Beispiel HP, IBM, Microsoft und Workday) in der Übersicht nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen unter:
www.hr-konjunktur.de