+++ Eine Bilderstrecke zum Thema finden Sie › hier. +++
Deutschland
Karrierechancen, wirtschaftliche Stabilität, Sicherheit. Der Wirtschaftsriese in Europa hat viel zu bieten. Vielleicht deshalb ist das Angebot für ausländische Fachkräfte im Durchschnitt vergleichsweise bescheiden. Eine große Ausnahme bildet die Sprachförderung: 50 Prozent aller internationalen Fachkräfte erhalten Deutschkurse, satte 23 Prozentpunkte mehr als im weltweiten Durchschnitt. Bei der sozialen Integration liegt Deutschland im Mittelfeld: 16 Prozent erhalten beispielsweise Angebote zum lokalen Networking, weltweit sind es 17 Prozent. Dafür sind die Hürden bei der sozialen Integration hierzulande besonders hoch: Nur 40 Prozent der internationalen Fachkräfte fühlen sich in der lokalen Kultur zuhause – in den Niederlanden gilt dies für 54 Prozent.
Ease of Settling In[1]: Platz 66 von 68
Zufriedenheit[2] unter internationalen Fachkräften : 65 Prozent
Schweiz
Im Land der Diplomaten werden Mitarbeiter auf Entsendung allgemein sehr gut unterstützt. Internationale Fachkräfte hingegen erhalten deutlich seltener Unterstützung vom Arbeitgeber. Vergleichsweise häufig sind es Sprachkurse, die 40 Prozent von ihnen erhalten. 41 Prozent finden zudem eine Pauschale für umzugsbedingte Ausgaben in ihrem Benefits-Paket – global erhalten nur 36 Prozent diese Leistung. Obwohl viele Schweizer Bürger mehrsprachig sind, gilt das soziale Terrain in der Alpenrepublik bei Expats als schwer zugänglich. Ein großer Engpass besteht daher beim Aufbau eines lokalen Netzwerks: Nur 10 Prozent erhalten entsprechende Angebote, während 67 Prozent sich dies wünschen.
Ease of Settling In: Platz 65 von 68
Zufriedenheit unter internationalen Fachkräften: 72 Prozent
China
Im Reich der Mitte dürfen sich besonders Lebenspartner von Expats über Unterstützung freuen. Ihre Benefits-Pakete fallen üppiger aus als in jedem der untersuchten Länder. Auch die internationalen Fachkräfte werden in China vergleichsweise gut unterstützt. Neben Sprachkursen und interkulturellem Training gilt dies besonders für den Aufbau sozialer Kontakte: 33 Prozent aller internationalen Fachkräfte erhalten dabei Unterstützung, verglichen mit 20 Prozent weltweit. Dennoch ist der Bedarf nach Sozialkontakten und Vernetzung bei weitem nicht gedeckt. Möglicherweise schüren hohe kulturelle Unterschiede den Bedarf nach Austausch und Unterstützung.
Ease of Settling In: Platz 62 von 68
Zufriedenheit unter internationalen Fachkräften: 76 Prozent
Frankreich
Benefits-Pakete für internationale Fachkräfte fallen in Frankreich durch die Bank unterdurchschnittlich aus. Lediglich bei den Sprachkursen legt das Land die Latte hoch: 38 Prozen der Fachkräfte profitieren davon, elf Prozentpunkte mehr als im globalen Durchschnitt. Jedoch erhalten nur 35 Prozent Unterstützung beim Umzug und 26 Prozent eine Pauschale für umzugsbedingte Ausgaben. Auch Lebenspartnern fehlt es an Unterstützung. So profitieren nur 30 Prozent von einer Umzugspauschale, 20 Prozentpunkte unter dem globalen Durchschnitt für Lebenspartner. Wie schon in Deutschland und den Niederlanden ist es schwierig, Freundschaften mit Einheimischen zu knüpfen. Das sagen 47 Prozent der Fachkräfte und 68 Prozent der Lebenspartner.
Ease of Settling In: Platz 50 von 68
Zufriedenheit unter internationalen Fachkräften: 74 Prozent
Vereinigtes Königreich (UK)
Berufstätige, die ihre Karriere in das Vereinigte Königreich verlagern, müssen bei der Benefits-Vergabe häufig zurückstecken. Nur 23 Prozent erhalten Unterstützung beim Umzug – weltweit sind es 43 Prozent. Auch erhalten nur 19 Prozent eine Pauschale für umzugsbedingte Ausgaben, verglichen mit 36 Prozent weltweit. In der britischen Kultur finden sich internationale Fachkräfte relativ leicht zurecht. Dafür fällt es ihnen schwer, gezielt ein Netzwerk aufzubauen: 65 Prozent wünschen sich Angebote zur lokalen Vernetzung. Lebenspartner sind in den UK von allen neun Ländern am schlechtesten gestellt. Bei ihnen vermissen sogar 83 Prozent Angebote zur lokalen Vernetzung und 75 Prozent Angebote zur sozialen Kontaktpflege. Auch bei den praktischen Benefits liegt das Angebot deutlich unter dem globalen Durchschnitt.
Ease of Settling In: Platz 48 von 68
Zufriedenheit unter internationalen Fachkräften: 65 Prozent
Hongkong
Im Vergleich zu China und anderen Ländern wirkt die Unterstützung für internationale Fachkräfte in Hongkong dürftig. Leistungen wie Umzugshilfe, interkulturelles Training und Angebote zur Kontaktpflege erhalten sie seltener als jedes andere Land in der Studie. Auch sind Lebenspartner hier stärker von sozialer Isolation bedroht als anderswo. Nur 3 Prozent erhalten Angebote zur lokalen Vernetzung, beim Socializing und der Mitgliedschaft in einer Expat-Organisation gehen sie leer aus. Pluspunkte gibt es bei der Eingewöhnung: Diese fällt vielen Expats in Hongkong vergleichsweise leicht, nicht zuletzt da Englisch zu den offiziellen Amtssprachen zählt.
Ease of Settling In: Platz 46 von 68
Zufriedenheit unter internationalen Fachkräften: 62 Prozent
Niederlande
Internationale Fachkräfte erhalten in den Niederlanden breitgefächerte und solide Unterstützung. In der Liste der neun Länder führt das Land bei fast allen Benefits. Rund die Hälfte erhält vom Arbeitgeber eine Pauschale für umzugsbedingte Ausgaben und Umzugshilfe. Auch die soziale Vernetzung wird vergleichsweise stark gefördert, von Angeboten zur sozialen Kontaktpflege (32 Prozent) bis zur Mitgliedschaft in einer Expat-Organisation (12 Prozent). Die Eingewöhnung fällt den Expats demnach auch leichter als in Deutschland oder in der Schweiz. Schwierig ist es auch in den Niederlanden, Freundschaften zu Einheimischen aufzubauen, wie 47 Prozent der internationalen Fachkräfte finden.
Ease of Settling In: Platz 37 von 68
Zufriedenheit unter internationalen Fachkräften: 84 Prozent
USA
Der American Dream zieht globale Talente aus aller Welt an. Bei Benefits für internationale Fachkräfte fällt das Angebot eher mager aus; bei acht der neun untersuchten Leistungen liegt die USA unter dem globalen Durchschnitt. Dafür wird das „Socializing“ im Beruflichen wie Privaten aktiv gefördert: Immerhin 20 Prozent der internationalen Fachkräfte profitieren von Angeboten zur sozialen Kontaktpflege, und in keinem der neun Länder fällt es so leicht wie hier, Kontakte zu Einheimischen zu knüpfen. Die Lebenspartner können sich in den USA deutlich häufiger als anderswo über praktische Leistungen freuen: 68 Prozent erhalten Hilfe beim Umzug und 65 Prozent eine Pauschale für umzugsbedingte Ausgaben.
Ease of Settling In: Platz 33 von 68
Zufriedenheit unter internationalen Fachkräften: 78 Prozent
Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
Kaum eine Region ist stärker von der Zusammenarbeit mit internationalen Fachkräften abhängig als die VAE. Expats machen hier rund 90 Prozent der Bevölkerung aus und es ist fast nirgendwo auf der Welt leichter, ohne Kenntnisse in der Landessprache zurechtzukommen. Möglicherweise ist dies ein Grund, warum internationalen Fachkräften die Eingewöhnung hier besonders leichtfällt. Auch ihre Zufriedenheit ist sehr hoch, trotz eines Benefits-Angebots, das im mittleren bis unteren Bereich liegt. Auch die mitreisenden Lebenspartner sind in den VAE sehr zufrieden. Bei der sozialen Integration hakt es jedoch: Über 60 Prozent finden es schwer, Freundschaften mit Einheimischen zu knüpfen – 13 Prozentpunkte mehr als im globalen Durchschnitt. Auffällig viele Partner (82 Prozent) wünschen sich Angebote zur lokalen Vernetzung.
Ease of Settling In: Platz 26 von 68
Zufriedenheit unter internationalen Fachkräften: 78 Prozent
Über die Studie |
---|
Die „Expat Insider Business Edition Country Focus Studie“ hat entsandte Mitarbeiter, internationale Fachkräfte und die Lebenspartner beider Gruppen in neun ausgewählten Ländern (China, Deutschland, Frankreich, Hongkong, Niederlande, Schweiz, Vereinigte Arabische Emirate, Großbritannien, USA) befragt. Es handelt sich um eine Ergänzung der „Expat Insider Business Edition“, die Ende 2018 veröffentlicht wurde. Alle Ergebnisse basieren auf der „Expat Insider Studie“ von Internations, einer der größten Umfragen unter Expats weltweit, an der im Jahr 2018 mehr als 18 000 Expats teilgenommen haben. Die Auswahl der neun Länder richtet sich nach der Verfügbarkeit einer für Stichproben ausreichenden Datenmenge. Mehr Informationen unter: › https://business.internations.org/expat-insider-country-focus |
Fußnoten |
---|
[1] Wie leicht gelingt Expats die Eingewöhnung im neuen Heimatland? Der „Ease of Settling In”-Index hilft HR-Managern, die Höhe der kulturellen und sozialen Eintrittshürden eines Landes besser einzuschätzen. Der Index ist in der „Expat Insider-Studie“ von Internations enthalten und wird für 68 Länder ermittelt. |
[2] „Zufriedenheit“ beschränkt sich nicht auf die Phase der Eingewöhnung, sondern steht dafür, wie glücklich Expats allgemein mit ihrem Leben im Ausland sind. |