Foto: © ekostsov/Fotolia.de
Nach dem Urteil ihrer Mitarbeiter ist Adidas das deutsche Unternehmen, das die beste Work-Life-Balance bietet. Auf einer Notenskala von eins (sehr schlecht) bis fünf (sehr gut) erreicht Adidas eine Bewertung von 4,7. Auf Platz zwei kommt Airbus mit einer Beurteilung von 4,4. Die Fraunhofer Gesellschaft liegt mit der Note 4,3 auf dem dritten Rang. Die weiteren Top-Ten-Plätze belegen Unternehmen aus der Industrie, der Automobil- sowie Automobilzuliefererbranche und dem IT-Bereich: Robert Bosch, SAP und ZF Friedrichshafen erhielten die Bewertung 4,1, gefolgt von Volkswagen, BMW und Daimler mit je 4,0 und Continental mit 3,9.
Flexible Arbeitsmodelle und mehr
Die Ergebnisse basieren auf anonymen Bewertungen, die Arbeitnehmer zwischen dem 31. Juli 2015 und dem 30. Juli 2016 auf > Glassdoor abgegeben haben. Alle zehn Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern flexible Arbeitszeitmodelle. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Maßnahmen, darunter bei einzelnen Unternehmen beispielsweise E-Mail-Pausen nach Feierabend oder im Urlaub, Unterstützung bei der Kinderbetreuung sowie Sportangebote und Gesundheitsprogramme.
Deutschland im westeuropäischen Mittelfeld
Im westeuropäischen Vergleich rangiert Deutschland bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Mittelfeld. Der Gesamtdurchschnittswert beim Faktor Work-Life-Balance liegt hierzulande über alle Arbeitgebergrenzen hinweg bei 3,5. Damit ist der Wert besser als in den USA und Großbritannien (je 3,3) sowie Frankreich und der Schweiz (je 3,4). Durchschnittlich am besten bewertet wird die Work Life Balance in Österreich (3,9), den Niederlanden (3,7) und Belgien (3,6), am schlechtesten ist sie in Großbritannien.