Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Die besten digitalen Recruiting-Auftritte

Die meisten Bewerber finden ihren potenziellen Arbeitgeber auf digitalem Wege; Bild: denisismagilov / Fotolia.de
Die meisten Bewerber finden ihren potenziellen Arbeitgeber auf digitalem Wege; Bild: denisismagilov / Fotolia.de

, die heute bei Deloitte in Düsseldorf vorgestellt wurde.

Die jährlich durchgeführte Studie deckt zehn relevante Kanäle der Kandidaten- und Bewerberkommunikation ab: die klassische sowie mobile Karrierewebseite der Arbeitgeber, Karriere-Apps, die Möglichkeiten zur Onlinebewerbung sowie den Arbeitgeberauftritt der Unternehmen auf sieben Social-Media-Kanälen. Für die diesjährige Online-Talent-Communication-Studie (OTaC) hat > Potentialpark in Deutschland 1.639 Bewerber der Generation Y repräsentativ befragt und die Angebote von 165 Arbeitgebern entlang eines Katalogs von fast 350 Kriterien unter die Lupe genommen.

Information, Kommunikation und Transparenz zählen

Die vordersten Plätze machten dabei drei Altbekannte unter sich aus: Vorjahressieger Fresenius strahlt wieder von ganz oben, während EY die Telekom vom zweiten Rang verdrängt. Alle drei Unternehmen zeichnet aus, dass sie bei ihrem Online-Karriereauftritt das Gesamtpaket im Blick behalten und über die Kanäle hinweg präsent, informativ und kommunikativ auftreten. Sie gewähren transparente Einblicke ins Unternehmen und zu den Karrieremöglichkeiten und sie bauen Hürden im Bewerbungsprozess ab.

Gleichwohl sind Unterschiede in der Gewichtung der Kanäle erkennbar: Gesamtsieger Fresenius zeichnet sich besonders durch die im Vergleich beste Online-Bewerbung und die beste mobiloptimierte Karrierewebseite aus. EY hat den überzeugendsten Auftritt über die sozialen Medien hinweg vorzuweisen (Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn, Xing und Blogs). Die Deutsche Telekom wiederum punktet mit der besten Karrierewebseite und einem insgesamt kandidatenfreundlichen Auftritt.

Dahinter ist viel Bewegung im Ranking (siehe unten): BASF etwa springt 13 Plätze hoch auf Platz 4. Peek & Cloppenburg verbessert sich um 33 Plätze auf Platz 9. Und Microsoft, zuvor unter „ferner liefen“, steigt gar um 77 Ränge auf den 16. Platz im Gesamtranking. Die Allianz und Philips hingegen verlieren je zehn Plätze und fallen aus den Top Ten auf die Plätze 14 und 20.

Viele Unternehmen kommunizieren an Bewerbern vorbei

Die OTaC-Studie dient aber nicht nur der Leistungsschau unter den gerankten Unternehmen, sondern gibt auch Auskunft darüber, welche Trends sich im digitalen Recruiting aktuell durchsetzen. So ist nach wie vor die unternehmenseigene Karrierewebseite der erste Anlaufpunkt für Bewerber. Sie gilt als vertrauenswürdige Informationsquelle und wird im Bewerbungsprozess mindestens einmal angesteuert – immer öfter auch mobil: 64 Prozent der Bewerber haben schon einmal eine Karriereseite per Smartphone besucht, 40 Prozent sind regelmäßig per Smartphone auf Jobsuche und 18 Prozent haben sich bereits per Tablet beworben. Dennoch zeigen sich viele Arbeitgeber im Bereich Mobile noch zögerlich, nur ein Viertel (26 Prozent) ermöglicht eine mobile Bewerbung.

Derweil wird über Social Media oft am Bedarf und an den Gewohnheiten der Zielgruppe vorbei kommuniziert: Viele Unternehmen fischen hier vergeblich nach Interaktion und „Engagement“, während Bewerber eigentlich nach glaubwürdigen Einblicken ins Unternehmen suchen. Die Folge: Beide Seiten sehen sich in ihren Erwartungen enttäuscht.

Welche Learnings Unternehmen aus der OTaC-Studie mitnehmen können und welche Best Practices der Orientierung dienen, lesen Sie in unserer > Analyse.

OTaC-Ranking:

Rank Company Score Differenz VJ-Rank
1 Fresenius 91,3 0
2 EY (Ernst & Young) 82,2 1
3 Deutsche Telekom 80,5 -1
4 BASF 71,6 13
5 Infineon 71,5 2
6 Deloitte 70,8 6
7 OTTO 66,2 -2
8 Henkel 65,5 0
9 Peek & Cloppenburg 64,2 33
10 Accenture 63,8 -1
11 ProSiebenSat.1 Media 59,6 -5
12 ABB 59,5 3
13 Roche 59,1 22
14 Allianz 59,0 -10
15 Airbus Group 59,0 22
16 Microsoft 58,2 77
17 ALTANA 58,2 -1
18 Intel 57,8 64
19 DATEV 57,7 33
20 Philips 57,5 -10
21 Rohde & Schwarz 57,4 11
22 zeb 57,4 29
23 Continental 56,5 3
24 Bertelsmann 56,2 -5
25 Sanofi 56,1 5
26 PwC 56,1 17
27 TÜV NORD 55,9 -14
28 Tchibo 54,1 -6
29 Bertrandt 53,7 -1
30 ERGO 53,7 44