Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Kampf gegen die Lohn-Preisspirale – 5 Tipps für HRler

Durch die politische Lage und die Corona-Pandemie schießen die Preise seit Monaten in die Höhe. Die steigenden Kosten treffen vor allem Arbeitnehmende, die wiederum Druck auf Arbeitgeber ausüben. Denn ohne eine Gehaltsanpassung geraten viele Arbeitnehmende in finanzielle Notsituationen.

In Firmen jeglicher Größe können Lohnerhöhungen zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten führen. Doch wie können Unternehmen ihre Beschäftigten unterstützen, ohne durch plötzliche Lohnerhöhungen die Inflationsraten weiter zu steigern? Diese 5 Tipps haben HRler jetzt.

Inflationsausgleich – sinnvoll, oder nicht?

Eine Möglichkeit, das Gehalt zu steigern, ist der Inflationsausgleich. Dieser ist für Unternehmen mit verhältnismäßig geringen Kosten verbunden. Zudem hat er einen geringen Effekt auf die Burn-Rate.

Arbeitnehmende hingegen haben die Chance, bis zu 3.000 Euro pro Person als einmalige Zahlung zu bekommen. Obwohl der Inflationsausgleich auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, müssen Arbeitgeber davon ausgehen, dass diese Basisunterstützung zwar kurzfristig hilfreich ist, aber schnell in Vergessenheit geraten kann. Auf lange Sicht kann der Zuschuss die Auswirkungen der Inflation sowie den Anstieg der Lebenshaltungskosten nicht mildern.

Einmaliger Bonus – der steuerfreie Zuschuss

Alternativ können Unternehmen ihren Mitarbeitenden über weitere einmalige Bonuszahlungen helfen. Durch eine neue Gesetzeslage, die es seit der Pandemie gibt, profitieren gering bezahlte Arbeitnehmende von einem steuerfreien Zuschuss. Der Zuschuss kann nach der Gehaltsstufe gestaffelt werden:

  • Gehälter bis 50.000 Euro: 1.000 Euro Bonus
  • Gehälter bis 70.000 Euro: 750 Euro Bonus
  • Gehälter über 70.000 Euro: kein Bonus

Vergünstigungen & Benefits – kreativ werden

Unternehmen, die keine finanziellen Reserven haben, können Mitarbeitenden mit alternativen Methoden helfen. Im Rahmen von Vergünstigungen und verschiedenen Benefits wie kostenlosen Mahlzeiten im Büro oder Spritkostenerstattung können Arbeitgeber Erleichterung im Alltag schaffen.

Dieser Ansatz ist für Arbeitgeber am lukrativsten und bietet auch Arbeitnehmenden einen wertvollen Nutzen im Alltag. Der Ausführung und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Taxfix, bietet aktuell ein kostenloses Finanzhilfe-Sofortprogramm an, um die finanzielle Situation von Mitarbeitenden zu verbessern. Das Paket enthält:

  • 30 Minuten Steuer-Webinar für Mitarbeitende
  • 50 Prozent Rabatt-Gutscheincodes für die Taxfix Steuersoftware für Mitarbeitende.

Die durchschnittliche Netto-Erstattung pro teilnehmender Mitarbeiter:in beträgt 1.080 Euro – bis zu viermal, denn die Steuererklärung kann rückwirkend für vier Jahre eingereicht werden. Das Programm läuft vorerst bis zum 31.05.2023.

Weitere Informationen gibt es hier.

Gehaltsanpassung – ganz unten beginnen

Wenn es in einem Unternehmen steile hierarchische Strukturen gibt, kann das Gefälle durch eine langfristige Gehaltsanpassung abgeflacht werden. Konkret bedeutet das, eine Aufwertung der Gehälter unter einer bestimmten Schwelle (zum Beispiel unter 70.000 Euro) anzustreben.
Die Kosten der Inflation können gleichermaßen zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber aufgeteilt werden, indem eine permanente Gehaltserhöhung in Höhe von 50 Prozent der lokalen Inflationsrate angeboten wird. In den meisten Fällen werden vier bis fünf Prozent Erhöhung auf diejenigen angewandt, die weniger als 50.000 Euro pro Jahr in Berlin oder dem lokalen Äquivalent verdienen (basierend auf der COLA-Anpassung).

Umverteilung von finanziellen Mitteln – die Last aufteilen

Unternehmensgründer und gut bezahlte Führungskräfte können auf einen Teil ihres Gehalts verzichten. Dies kann ein wirksamer Ansatz sein, um ein Budget zu schaffen, das auf die Mitarbeitenden umverteilt werden kann. Es sollte jedoch im Vorfeld definiert werden, wie lange die Gehaltskürzung für die Führungskräfte geplant ist.

Wenngleich die Umverteilung keine langfristige Lösung ist, sendet sie ein starkes Signal an die Belegschaft.

Fazit

Unternehmen haben viele Möglichkeiten, ihre Mitarbeitenden in Krisenzeiten und während der Inflation zu unterstützen. Taxfix bietet Ihnen den Service einer kostenlosen Steuerrückerstattung. Diese Maßnahme ist sowohl für Arbeitgeber lukrativ, da auf diese keine zusätzlichen Kosten zukommen, als auch für Arbeitnehmende, die einen direkten Benefit aus dieser Maßnahme ziehen können.