Die passenden Auszubildenden finden – das war für viele Unternehmen schon vor der Pandemie eine Herausforderung. Diese ist in den vergangenen 15 Monaten noch größer geworden. Wie können Unternehmen dieser Zielgruppe ihre Ausbildung attraktiv präsentieren? Zum Beispiel mit gut gemachten Karriereseiten. Worauf es dabei ankommt und wie sich Unternehmen positiv abheben können, zeigt die aktuelle Studie Azubi-Recruiting Trends, die auch in diesem Jahr wieder von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG in Auftrag gegeben wurde. Sie kann ab Mitte Juni digital bezogen werden: › www.testsysteme.de/studie.
Der Solinger Ausbildungsspezialist mit Schwerpunkten auf Azubi-Recruiting, Ausbildungsmanagement und digitale wie gedruckte Testverfahren befragt für seine Studie seit dem Jahr 2013 jährlich sowohl Azubis und Schulabgänger:innen, als auch Ausbildungsbeauftragte in den Firmen – in diesem Jahr gab es 7.000 Teilnehmende.
Azubis wollen wissen, was sie später verdienen
In der Studie ging es unter anderem um die Candidate Journey während der Suche und Auswahlphase. Eines der Ergebnisse: 87 Prozent der Ausbildungsplatzsuchenden gaben an, Karriereseiten zu nutzen, um sich über Ausbildungsbetriebe zu informieren. Ausbildungsinhalte, offene Stellen und Möglichkeiten der Bewerbung sind am stärksten nachgefragt. Immerhin knapp drei von vier Firmen haben eine Karriereseite in ihren Webauftritt integriert. Aber die Informationen, die sie dort bieten, entsprechen nicht immer dem, was die junge Generation erwartet. So möchten zwei von drei Ausbildungsplatzsuchenden nicht nur wissen, was sie während, sondern auch nach der Ausbildung im jeweiligen Unternehmen verdienen können. Aber nur knapp sechs Prozent der Firmen geben das an.
Bewerben: Online liegt vor Papier
Angehende Azubis möchten sich am liebsten per Online-Formular und E-Mail bewerben. Weniger angesagt sind Papier- und Videobewerbungen. Nur 1,7 Prozent würden diese bevorzugen, ganz unabhängig davon, wie viel Zeit sie privat gerne mit Online-Videos verbringen.
Online testen und sofort das Ergebnis erhalten
Ausbildungsplatz gefunden, Bewerbung abgeschickt – und jetzt? Valide Berufsanfänger-Tests in Kombination mit strukturierten Interviews haben wissenschaftlich gesehen die höchste Aussagekraft, wenn es darum geht, die passenden Azubis zu finden.
Hier sind die u-form Testsysteme deutschlandweit für Unternehmen jeder Größe der richtige Ansprechpartner. Renommierte Firmen aus allen Branchen testen ihre Bewerberinnen und Bewerber seit Jahren mit u-form, und das zunehmend digital. Diesen Trend hat die Pandemie noch einmal verstärkt. Das Solinger Unternehmen stellt die Testverfahren für seine Kunden binnen 48 Stunden von Print auf Online um. Dadurch können die Bewerbenden den Test von zu Hause durchführen. Das testende Unternehmen erhält dank einer volldigitalen Cloudlösung unmittelbar im Anschluss das Ergebnis.
Laut unserer Studie spielen bei 91 Prozent der Unternehmen nach wie vor Schulnoten für die Auswahl eine Rolle – und das, obwohl Studien ebenfalls zeigen, dass sie keine hohe Validität in Bezug auf den Berufserfolg haben. Drei Viertel der von uns befragten Azubis wiederum würden sich für eine Vorauswahl auf Basis von Tests entscheiden und nicht auf Schulnoten. Das Testverfahren ist also nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern wird von der Zielgruppe bevorzugt.
Bei u-form gibt es neben kaufmännischen oder gewerblichen Tests auch Varianten für einzelne Berufe wie Industriekaufmann/-frau oder den neuen Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce. Auch die Kombination von Standardtests mit mehreren Modulen, wie digitalen Skills, Neugierde oder Englischaufgaben, sowie die Verbindung zwischen Leistungs- und Persönlichkeitstest sind möglich.
Die Ausbildung komplett digital managen
Die Ergebnisse aus der Studie Azubi-Recruiting Trends fließen bei den u-form Testsystemen direkt in die Weiterentwicklung der Produkte ein. Zu diesen zählt neben den Tests unter anderem auch der Azubi-Navigator, mit dem die komplette Ausbildung mit Berichtsheft, Feedback, Einsatz- und Versetzungsplanung und optional auch E-Learning voll digital gemanagt werden kann. Wie bei den Tests geht es auch hier darum, mit intelligenten und smarten Tools die Ausbildung in Deutschland besser zu machen.