Round Table E-Recruiting 2019 - Bilderstrecke
Der Markteintritt von Google for Jobs in Deutschland, dazu eine Vielzahl neuer HR-Start-ups und Diskussionen um KI-Lösungen: In der Branche ist 2019 ordentlich Bewegung. Umso wichtiger ist es, die Spreu vom Weizen zu trennen und kurzfristige Hypes von langfristigen Chancen zu unterscheiden.

1/9
Bild: Hartmut Bühler

2/9
Die Bewerber haben sich geändert und auch die Möglichkeiten des Recruitings haben sich geändert. Wer das nicht erkennt und danach handelt ist raus.
Bild: Hartmut Bühler

3/9
Es hilft, wenn sich Menschen mit einem Verständnis für das Onlinemarketing im Recruiting betätigen. Das Thema bekommt dann eine ganz andere Dynamik.
Bild: Hartmut Bühler

4/9
Bild: Hartmut Bühler

5/9
Bevor sich eine Kennzahlenorientierung in HR durchsetzen kann, muss sich zunächst das Mindset in den Unternehmen ändern.
Bild: Hartmut Bühler

6/9
Bei Themen wie Employer Branding zum Beispiel können beide Seiten voneinander profitieren. Das geht über die reinen Zahlen hinaus.
Bild: Hartmut Bühler

7/9
KI ist überall dort unausweichlich, wo es um Datenmengen geht, die ein Mensch nicht mehr verarbeiten kann.
Bild: Hartmut Bühler

8/9
Personaler können nicht alles stemmen, was so von ihnen gefordert wird. Hinzu kommt eine begrenzte finanzielle Ausstattung für die Besetzung einer Stelle.
Bild: Hartmut Bühler

9/9
› Zurück zum Beitrag
Bild: Hartmut Bühler