Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Bonus

Zurück zur Themenübersicht

Fast alle Dax-Unternehmen binden ESG-Ziele an Vorstandsvergütung

Ob ein Unternehmen sozial nachhaltig agiert, beeinflusst die Höhe der Boni von Dax-Vorständen. Damit ist der HR-relevante Bereich von ESG ausschlaggebend für die Incentives.

Was wird in Sachen Vergütung 2023 arbeitsrechtlich relevant?

Geht es um die Vergütung der Belegschaft, hat HR einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Auch im Jahr 2023 gibt es dabei Änderungen – von Rechtsprechungen über Gesetzgebung bis hin zu Trendthemen.

Weihnachtsgeld: Besser dran mit Tarifbindung

Die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland kann sich auch 2022 zum Jahresende über Extrageld vom Arbeitgeber freuen. Aber dürfte der das Weihnachtsgeld wegen der Krise überhaupt streichen?

Radleasing-Anbieter Jobrad kauft Mehrheit von HR-Start-up Lofino

Der Anbieter für Bonus- und Benefitssysteme gehört nun mehrheitlich Jobrad. Durch den Kauf soll die Lofino-Plattform weiterentwickelt und das Vertriebs- und Beratungsteam vergrößert werden.

DKV Mobility überarbeitet Bonussystem

Leicht verständlich und vorteilhaft für die Beschäftigten: So sollte die neue Bonusstruktur bei DKV Mobility sein. Wie das gelang, erzählte Bentje Grünewald auf dem 6. Praxisforum Total Rewards.

Kann ein Arbeitgeber in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Zusatzleistungen streichen?

Kita-Zuschuss, Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Weihnachtsgeld oder Bonus: Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte können dafür sorgen, dass Unternehmen nicht das Steuer aus der Hand geben.

Bundesregierung beschließt Corona-Bonus für Pflegekräfte

Mitarbeitende in der Pflegebranche sollen mit der Prämie für ihre Arbeit während der Pandemie gewürdigt werden. Wie viel sie jeweils erhalten, muss noch ausgerechnet werden.

Erfolgsbonus: Stichtagsregelung darf nicht unangemessen benachteiligen

Dürfen Beschäftigte, die unterjährig die Firma verlassen, von einer Jahresbonuszahlung ausgeschlossen werden? Ein Gerichtsurteil gibt Aufschluss.

Trendence-Befragung: Homeoffice-Zuschüsse noch ausbaufähig

Seit Corona erhalten viele Beschäftigte von ihrem Betrieb zwar kleine finanzielle Zuschüsse, Hilfen für die Arbeit im Homeoffice gab es jedoch seltener.

Mitarbeiterbindung aus arbeitsrechtlicher Sicht

Unternehmen haben einige arbeitsrechtliche Möglichkeiten, um ihre Beschäftigten zu binden. Aber welche davon überzeugen den Mitarbeitenden, im Betrieb zu bleiben?

Stihl zahlt 5.700 Stammbeschäftigten dritte Corona-Prämie

Mit einer dritten Zahlung an die Beschäftigten hat das Familienunternehmen Stihl nun die 1.500 Euro für steuerfreie Corona-Sonderzahlungen ausgeschöpft.

Das ist bei Geschenken an Mitarbeitende zu beachten

Es kann sich für Unternehmen lohnen, Mitarbeitenden Geschenke zu machen. Die sind steuer- und sozialabgabenfrei, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden.