Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

HR-Karrierefrage: Stillstand? So findet man neue Karriere-Perspektiven

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

HR-Karrierefrage #16: Nach vielen Jahren im Bereich Human Resources bin ich nun seit rund 10 Jahren in der gleichen Gesamtverantwortung HR tätig. Die Rolle passt, hat aber keine Entwicklungsperspektive. So langsam frage ich mich, wie es in den verbleibenden 10 bis 15 beruflichen Jahren noch weitergehen soll. Bin ich am Ende meiner Karriere angekommen?

Diese Fragestellung ist typisch für eine bestimmte Phase der beruflichen Entwicklung. Gefühlt hat man alles erreicht, neue Jobangebote klingen wie mehr vom Gleichen. Und gleichzeitig hat man noch viele Jahre der Berufstätigkeit vor sich. Droht jetzt das Karriereende oder der Bore-out? Nein, denn mit einer systematischen Vorgehensweise können passende Optionen gefunden werden.

Raus aus der Komfortzone!

Zunächst sollten Sie das Erreichte würdigen und sich die Vorteile der aktuellen Situation bewusst machen. Wenn man in seiner Rolle angekommen ist und diese voll ausfüllt, dann kann man sich perfekt auf andere Menschen und neue Themen konzentrieren.

Sie könnten sich etwa persönlich als Mentor für den Führungsnachwuchs einbringen. Oder als Projektleitung für ein Businessthema des Unternehmens, womit auch ein temporärer Rollenwechsel verbunden sein kann. Wir kennen einen Fall, in dem eine HR-Leitung in der Geschäftsleitung offen angesprochen hatte, dass sie sich langweilt und gerne an neuen Themen beteiligt wäre. Daraufhin wurde ihr der Aufbau des geplanten Call-Centers übertragen.

Andere HR-Führungskräfte versuchen es mit einem Sabbatical, mit Abstand zur Routine, um auf Ideen zu kommen. Alles, was einen aus der Komfortzone führt und sich nicht wie Routine anfühlt, ist hilfreich, um sich neue Perspektiven zu erarbeiten. Oft ergeben sich daraus direkt nächste Schritte. Es kann auch sein, dass all dies nur eine temporäre Lösung darstellt und Sie sich nach einiger Zeit die Eingangsfrage erneut stellt. Daher macht es Sinn, sich bereits parallel zu weiteren Optionen Gedanken zu machen und die Umsetzung vorzubereiten.

Was ist in Zukunft beruflich wirklich wichtig?

Vor allem aber sollten Sie über die persönliche Definition von „Karriere“ nachdenken. Was ist mir in Zukunft wirklich wichtig? Was macht mich zufrieden? Eine neue Definition kann sich deutlich von der bisherigen unterscheiden. Denn Karriere ist ein beruflicher Entwicklungsprozess, der persönlich und finanziell zufrieden machen soll. Wie man Zufriedenheit definiert, ändert sich im Laufe des Berufslebens mehrfach.

Dieser Schritt ist vielleicht der wichtigste und gleichzeitig der schwierigste für viele Berufserfahrene, wenn es um die weitere Karriereplanung geht. Fragen zu Dimensionen von Zufriedenheit können dabei helfen: Was interessiert einen inhaltlich? Wie viel Zeit möchte man beruflich verbringen? Spielt das Einkommen eine Rolle, wenn ja, in welchem Umfang? Will und kann ich das Erreichte loslassen, um frei für Neues zu sein?

Sie sollten das Ergebnis als persönliche Vision aufschreiben und erst dann nach passenden Optionen suchen.

Ein starkes berufliches Netzwerk kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und Chancen zu entdecken, die Sie vielleicht nicht in Betracht gezogen hätten. Hierbei sollten Sie das bestehende Netzwerk nutzen, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es ist hilfreich, an Branchenveranstaltungen teilzunehmen, professionellen Verbänden beizutreten und Plattformen wie LinkedIn zu nutzen, um die Kontaktbasis zu erweitern. Ein gut gepflegtes Netzwerk kann nicht nur neue berufliche Möglichkeiten eröffnen, sondern auch wertvolle Unterstützung und Inspiration bieten, wenn Sie neue Wege in der Karriere einschlagen möchten.

Interessensgebiete und Weiterbildung

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen unerlässlich. Sie sollten überlegen, welche neuen Fähigkeiten und Kenntnisse helfen könnten, die Karriere auf die nächste Stufe zu heben. Dies kann die Teilnahme an Fortbildungskursen, das Erlangen von Zertifizierungen oder sogar das Aufnehmen eines weiteren Studiums umfassen. Durch kontinuierliche Weiterbildung bleibt man nicht nur relevant in seinem aktuellen Berufsfeld, sondern öffnet sich auch Türen zu neuen Karrieremöglichkeiten. Sie sollten Bildung als Investition in die Zukunft und als Mittel sehen, um sich auf die Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre vorzubereiten.

Besonders hilfreich ist in dieser Orientierungsphase, die eigenen fachlichen Interessen zu erkunden oder wiederzubeleben. Ein klares Fachthema und passende Erfahrungen helfen dabei, sich mit einem klaren Profil im Netzwerk zu positionieren. Veröffentlichungen, ein Blog oder sogar ein Buch zu diesem Thema zu schreiben, kann hierbei ein schöner Mehrwert für die HR-Community sein.

Matching: Welche Optionen passen zu einem?

Auf Basis der persönlichen Vision und Interessen lassen sich nun mögliche Optionen für nächste Karriereschritte auf Passung prüfen. Wenn Sie sich mit Anderen austauschen, sind die Kontakte besonders spannend, die eine ähnliche Vision verfolgen.

Sie sollten im aktuellen Umfeld beginnen:

  • Lässt sich die aktuelle Rolle um das Gewünschte erweitern, anreichern? Kann ich etwas zusätzlich übernehmen? Oder stattdessen in einem neuen Umfeld?
  • Selbständig machen? Als Interim Manager, Berater, Coach?
  • Oder möchte ich etwas Neues lernen? Sie könnten parallel zum Job damit starten.
  • Oder eine ehrenamtliche Tätigkeit? Sie könnten die Angebote des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) prüfen.
  • Gebe ich gerne Wissen weiter? Eine Tätigkeit als Hochschuldozent oder das Schreiben eines Buches könnten interessant sein.

Sie könnten auch eine Tätigkeit als Aufsichtsrat oder Beirat finden. Start-ups unterstützen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten und noch mehr!

Trotz vieler Fragen sollten Sie sich in dieser Phase keinen unnötigen Druck machen und den Findungsprozess wie eine spannende Entdeckungsreise erleben. Sie sollten sich selbst überraschen. Und wenn eine passende Option in Sicht ist, sollten Sie nichts übereilen und sich auf diesen nächsten Schritt sorgfältig vorbereiten. Das Schöne ist, dass Sie sich dabei voll auf Ihre Erfahrung verlassen können.

Denn diese hat Sie ja schon weit gebracht und wird auch jetzt helfen.

Info