Die Auszeichnung „Beste Arbeitgeber 2022“ – international als „Best Places to Work“ bekannt – basiert auf dem Feedback, das Mitarbeitende anonym auf der Glassdoor-Plattform vom 20. Oktober 2020 bis zum 18. Oktober 2021 abgegeben haben. Im Fokus der Bewertung steht die Zufriedenheit der Beschäftigten. Im zweiten Corona-Jahr kamen elf Neuzugänge auf die Liste der 25 besten Unternehmen.
Bewertung im Schnitt bei 3,7 auf einer Skala von eins bis fünf
Die für die Analyse herangezogenen Unternehmen müssen in den letzten zwölf Monaten mindestens 20 Bewertungen für insgesamt neun Arbeitsplatzattribute erhalten haben. Diese sind neben der Gesamtbewertung die Arbeitsbedingungen, das Management, Karrieremöglichkeiten, Vergütung und Zusatzleistungen, Kultur und Werte, Work Life Balance, Weiterempfehlung und Geschäftsprognose sowie – dieses Jahr zum ersten Mal – Vielfalt und Inklusion. Anhand der Bewertungen ermittelt Glassdoor mittels eines eigenen Algorithmus die besten Arbeitgeber. Die Platzierung richtet sich nach der durchschnittlichen Gesamtbewertung auf einer Skala von eins (sehr unzufrieden) bis fünf (sehr zufrieden). Die Gesamtbewertung von fast zwei Millionen Arbeitgebern erreichte diesmal einen Schnitt von 3,7.
Salesforce, Google und Boston Consulting Group vorn
Zu den 25 besten Arbeitgebern für dieses Jahr gehören Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, unter anderem Technologie, Gesundheitswesen, Biotechnologie und Pharmazie, Einzelhandel, aber auch Arbeitgeber aus der Industrie. Auf den Spitzenplatz der Top Ten schaffte es Salesforce mit einer Bewertung von 4,7. Im letzten Jahr lag das Technologieunternehmen noch auf Platz elf. Auf dem zweiten Platz liegt, wie auch 2021, Google. Der Konzern kam auf 4,6 Punkte. Platz drei nimmt die Boston Consulting Group ein, die – auf eine Nachkommastelle aufgerundet – ebenfalls eine Bewertung von 4,6 erhielt. Der vierte Platz wird von Mercedes-Benz International (4,5) belegt. Sowohl der Automobilhersteller als auch die Boston Consulting Group sind erstmals in den Top Five vertreten. Auf der Skala der Top Ten liegt Porsche (4,4) auf dem fünften Platz, gefolgt von SAP (4,4), OTTO (4,4), Boehringer Ingelheim (4,4), Procter & Gamble (4,4) und dem Forschungszentrum Jülich (4,3).
Einige Pharma- und Einzelhandelsunternehmen neu im Ranking
Der Vorjahresgewinner Roche ist 2022 nicht in den besten zehn und auch nicht den Top 25 vertreten, dafür schafften es dieses Jahr mit Boehringer Ingelheim und Procter & Gamble zwei andere Pharmakonzerne auf die Liste der zehn besten Arbeitgeber. Auch Otto ist neu auf der Top-Ten-Liste. Weitere Neuzugänge aus dem Einzelhandelsbereich gibt es mit BSH Hausgeräte auf Rang zwölf (4,3) und Toom Baumarkt auf Rang 25 (4,2).
Acht Technologieunternehmen unter den Top 25
Außer Salesforce, Google und SAP kommen aktuell acht der 25 am besten bewerteten Unternehmen aus der Technologiebranche. Dazu zählen Robert Bosch auf Platz elf (4,3), MHP – A Porsche Company auf Platz 16 (4,3) sowie die zwei Neuzugänge Personio (Platz 21, 4,2) und Cisco Systems (Platz 23, 4,2). MHP – A Porsche Company (4,3) rutschte von Platz vier auf Platz 16 und Microsoft (4,2) schaffte es dieses Jahr auf den 24. Platz, nachdem der Konzern 2021 nicht in der Top-25-Liste vertreten war. Technologieunternehmen hätten sich in der Corona-Krise bewährt, kommentiert Glassdoor die Ergebnisse.
Die Glassdoor-Awards für Mitarbeiterzufriedenheit wurden außer in Deutschland in Frankreich, Großbritannien, den USA und Kanada vergeben. Eine komplette Übersicht der 25 prämiierten deutschen Unternehmen und weitere Informationen gibt es > hier.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.