Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Vergütung: Löhne und Gehälter 2020 kaum gestiegen

Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind die Löhne und Gehälter in Deutschland im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr nur um 26 Euro gestiegen. Während im Jahr 2009 die Wirtschafts- und Finanzkrise einen ähnlich niedrigen Anstieg gesorgt hat (plus 20 Euro), haben im Jahr 2020 vor allem die Coronapandemie und die damit einhergehende Kurzarbeit den Zuwachs der Gehälter gebremst. Zudem setzten viele Unternehmen Sonderzahlungen oder Gehaltserhöhungen aus.

Aber auch die Unterschiede zwischen West und Ost sind noch deutlich sichtbar, wenn sich auch die Schere langsam schließt. In Westdeutschland lag das Medianentgelt mit 3.540 Euro um 650 Euro über dem Niveau der ostdeutschen Länder (inklusive Berlin). Im Jahr 2019 betrug die Differenz noch 699 Euro

Für das Jahr 2021 sind infolge der anhaltenden Pandemie und der damit verbundenen Beeinträchtigungen des wirtschaftlichen Lebens keine starken Gehaltszuwächse zu erwarten.

Branchenunterschiede

Verlierer bei den Gehältern waren 2020 Beschäftigte im Gastgewerbe sowie im verarbeitenden Gewerbe. Im Gastgewerbe gingen die Medianentgelte um 79 Euro, in der verarbeitenden Industrie um 44 Euro zurück. Gewinner waren die Versicherungsdienstleister mit einem Plus von 111 Euro, das Gesundheits- und Sozialwesen (plus 80 Euro) sowie die Bereiche Erziehung und Unterricht (plus 77 Euro).

Das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten lag im Jahr 2020 bei 3.427 Euro. Es gibt an, dass die eine Hälfte der Beschäftigten ein Entgelt erzielt, das unter dem Median liegt, die andere Hälfte eines darüber.

Gut Ausgebildete im Vorteil

Unabhängig von der Pandemie entscheidet die berufliche Qualifikation stark über die Entgelthöhe. Für Beschäftigte mit akademischem Abschluss liegt der Median bei 5.265 Euro und mit einem anerkannten Berufsabschluss bei 3.300 Euro. Beschäftigte ohne Berufsabschluss erzielen dagegen nur 2.515 Euro.

Auch die Größe des Unternehmens entscheidet über das Entgelt. In Großunternehmen mit 250 und mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt das Medianentgelt bei 4.259 Euro, in Kleinstunternehmen mit weniger als zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit 2.523 Euro deutlich darunter.

Kirstin Gründel beschäftigt sich mit den Themen Compensation & Benefits, Vergütung und betriebliche Altersversorgung. Zudem kümmert sie sich als Redakteurin um das F.A.Z.-Personaljournal. Sie ist redaktionelle Ansprechpartnerin für das Praxisforum Total Rewards.