Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Diskriminierung

Zur Themen-Übersicht

Muss eine Gleichstellungsbeauftragte weiblich sein?

Ist eine Vorschrift, die verlangt, dass die Besetzung der Stelle einer Gleichstellungsbeauftragten mit einer Frau zu erfolgen hat, mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz vereinbar?

Wenig ostdeutsche Führungskräfte in Bundesbehörden

Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung schaffen es nur wenige gebürtige Ostdeutsche in die Chefetagen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung übt Kritik und hat Verbesserungsvorschläge.

Darf das Tragen religiöser Symbole am Arbeitsplatz verboten werden?

Stellt ein betriebsinternes Verbot, am Arbeitsplatz Kleidungsstücke mit religiösem Bezug zu tragen, eine Diskriminierung dar? Der EuGH hat dazu erneut entschieden.

Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman möchte AGG ausweiten

Auch der Elternstatus soll als Diskriminierungsmerkmal im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz aufgenommen werden, so die Forderung von Ataman. Ebenso sollen Menschen, die Angehörige pflegen, besser geschützt werden.

Umfrage: Altersdiskriminierung im Recruiting weit verbreitet

Mehr als ein Viertel der Personaler findet Bewerber über 60 Jahren generell zu alt. Entsprechend häufig fühlen die sich auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt.

Nach „geplatztem“ Deal bei „Die Höhle der Löwen“: Aivy schließt Finanzierung ab

Das Recruiting-Start-up Aivy schloss Anfang August seine Finanzierungsrunde ab und konnte das bereits in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ angekündigte Investitionsvolumen verdoppeln.

„Die Höhle der Löwen“: Deal für HR-Start-up Aivy geplatzt

Eine diskriminierungsfreie Ersteinschätzung von Bewerbern durch Game-based Assessments: Damit wollte das Gründerteam bei der TV-Show Investoren überzeugen.

„Elternschaft ist ein Diskriminierungsmerkmal“

Die Initiative #proparents kämpft dafür, dass Elternschaft zukünftig als Diskriminierungsfaktor im AGG genannt wird.

Babyboomer und Generation Z sehen ihr Alter als Problem

Die Deutschen schätzen sowohl ihre privaten als auch beruflichen Möglichkeiten positiver ein als Menschen in den meisten anderen europäischen Ländern. Ältere fürchten jedoch, ausgegrenzt zu werden, während die jüngste Arbeitsmarktgeneration wenig Selbstvertrauen hat, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Diversity – zwischen Wunsch und Realität

Die Gesellschaft in Deutschland wird immer vielfältiger, doch in der Arbeitswelt spiegelt sich diese Entwicklung laut einer aktuellen Umfrage noch nicht wider. Andererseits gibt es auch Ablehnung: Mehr als ein Drittel der Mitarbeiter möchte gar keine gemischten Teams.