Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Krankschreibung

Zurück zur Themenübersicht

Krankschreibungen per Telefon sind ab April nicht mehr möglich

Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken hat die Sonderregelung für Krankschreibungen aufgehoben. Eine Krankschreibung per Videosprechstunde ist weiterhin möglich.

Neuer Rekord bei Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen

Krankheitstage aufgrund von mentalen Krankheiten sind 2022 im Zehn-Jahres-Vergleich um 48 Prozent angestiegen. Auch im Vergleich zu 2021 gibt es mehr psychisch bedingte Krankschreibungen.

Rechtfertigt Krankfeiern eine fristlose Kündigung?

Wer krankgeschrieben ist und gleichzeitig feiern geht, riskiert seinen Job. Das zeigt ein Gerichtsurteil aus Nordrhein-Westfalen.

Präsentismus: Mehr als jeder Vierte geht oft krank zur Arbeit

Zahlreiche Angestellte arbeiten auch, wenn sie krank sind – mit entsprechenden Risiken. Unternehmen haben beim Thema Präsentismus noch Nachholbedarf. Was können Arbeitgeber tun?

Rekord-Krankenstand: 2022 fielen viele Arbeitnehmer aus

Waren in den vergangenen Wochen und Monaten wirklich rekordverdächtig viele Arbeitnehmer krankgeschrieben? Vorläufige Zahlen der Krankenkassen deuten darauf hin.

Grenzwerte und Beiträge in der Sozialversicherung 2023

Auch zum 1. Januar 2023 ändern sich Grenz- und Beitragswerte in der Sozialversicherung. Unsere Übersicht zeigt die wichtigsten Zahlen.

Was genau ändert sich durch die Einführung der eAU am 1. Januar 2023?

Ab Januar ist es tatsächlich so weit: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird eingeführt. Wie genau funktioniert nun die Übermittlung der Krankschreibung?

Nur jeder Dritte bleibt bei Krankheit Zuhause

Beschäftigte schonen sich oft nicht, wenn sie krank sind. Rund 70 Prozent sind trotzdem schon einmal zur Arbeit gegangen – auch, weil sie sich dazu verpflichtet fühlen. Der Präsentismus kann negative Konsequenzen haben.

Teilaufhebung der Isolationspflicht lässt Arbeitgeber mit Fragen zurück

Symptomlose Corona-Infizierte müssen sich nicht mehr überall isolieren. Das hat auch Folgen für Arbeitgeber. Besonders, wenn Beschäftigte aus Bundesländern mit anderen Regeln pendeln.

Long-Covid-Betroffene blieben fast 7 Wochen arbeitsunfähig

Wenige Mitarbeitende sind bisher von Corona-Langzeitfolgen so stark betroffen gewesen, dass sie ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen konnten. Litten sie aber an Long- oder Post-Covid, dann fielen sie lange aus.

Der durchschnittliche Arbeitnehmer arbeitet weniger als vor Corona

In Deutschland waren im zweiten Quartal dieses Jahres mehr Menschen erwerbstätig als vor Corona, die Arbeitszeit pro Beschäftigtem ist allerdings gesunken.

Mitarbeitende häufiger krank als im Vorjahr

Ein Anstieg an Atemwegserkrankungen hat im ersten Halbjahr 2022 dafür gesorgt, dass Beschäftigte kurzzeitig nicht mehr arbeiten konnten. Zudem gab es mehr coronabedingte Krankmeldungen.