Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Sonderzahlung

Nur 27 Prozent erhielten eine Inflationsausgleichsprämie  

Über die finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers in Form der Inflationsprämie kann sich nicht jeder freuen. Zwei Drittel gingen bislang leer aus und merken dies besonders bei den Einkäufen.

Reallöhne um 4,1 Prozent gesunken

Arbeitgeber zahlten ihren Mitarbeitenden 2022 im Schnitt mehr als im Vorjahr. Doch das kann die erhöhten Verbraucherpreise nicht ausgleichen: Die Reallöhne haben sich um eine Rekordzahl verringert.

Energiepreispauschale: Finanzgerichte zuständig, nicht Arbeitsgerichte

Das Arbeitsgericht Lübeck wollte eine Klage zur Auszahlung der Energiepreispauschale nicht annehmen. Warum?

HR-Experten erwarten Lohnanstieg von 5,5 Prozent

Die Gehälter der Beschäftigten werden 2023 vielerorts steigen. Personalleiter in Deutschland rechnen vor allem im Handel mit mehr Geld für Mitarbeitende.

Viele Unternehmen wollen Inflationsprämie zahlen

Die anhaltende Inflation verteuert das Leben der Deutschen. Eine Umfrage zeigt, inwiefern Arbeitgeber ihre Beschäftigten mit einem Zuschuss unterstützen.

Diese Unternehmen unterstützen Beschäftigte mit der Inflationsprämie

Arbeitgeber können Mitarbeitenden einen steuerfreien Inflationsausgleich von bis zu 3.000 Euro zahlen. Doch können sich alle Unternehmen die Sonderzahlung in vollem Maße leisten?

Wie können Unternehmen Mitarbeitende in der Energiekrise unterstützen?

Die Preise im alltäglichen Leben steigen, was Beschäftigte teils vor finanzielle Herausforderungen stellt. Arbeitgeber können ihnen mit Inflationsbonus und -darlehen unter die Arme greifen.

Inflationsausgleich von 3.000 Euro soll zukünftig steuerfrei sein

Die Bundesregierung hat das dritte Entlastungspaket angekündigt. Mit dabei ist auch eine Regelung zu steuerfreien Sonderzahlungen an Mitarbeitende als Ausgleich zu den steigenden Preisen.

46 Prozent der Beschäftigten erhalten Urlaubsgeld

Die Zahl der Arbeitnehmer, die Urlaubsgeld beziehen, bleibt im Vergleich zu 2021 gleich. Laut der Befragung hängt maßgeblich von der Tarifbindung ab, wer das Geld erhält.

Kann ein Arbeitgeber in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Zusatzleistungen streichen?

Kita-Zuschuss, Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Weihnachtsgeld oder Bonus: Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte können dafür sorgen, dass Unternehmen nicht das Steuer aus der Hand geben.

Erfolgsbonus: Stichtagsregelung darf nicht unangemessen benachteiligen

Dürfen Beschäftigte, die unterjährig die Firma verlassen, von einer Jahresbonuszahlung ausgeschlossen werden? Ein Gerichtsurteil gibt Aufschluss.

Weihnachtsgeld ist die beliebteste Zusatzleistung

Unter den Benefits, die die Zufriedenheit der Mitarbeitenden im Job am meisten erhöhen, rangiert das Weihnachtsgeld auf Platz eins.