Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

Christina Petrick-Löhr

Christina Petrick-Löhr betreut das Magazinressort Forschung & Lehre sowie die Berichterstattung zur Aus- und Weiterbildung. Zudem ist sie verantwortlich für die redaktionelle Planung verschiedener Sonderpublikationen der Personalwirtschaft sowie den Deutschen Personalwirtschaftspreis.

Soft Skills: „Führungskräfte müssen Transformationskompetenz besitzen“

Um in der Arbeitswelt der Zukunft bestehen zu können, sind nicht nur KI-Kenntnisse wichtig. Es braucht auch Resilienz, Neugier und Lernbereitschaft. Diese Skills sind erlernbar. Und HR kann dabei helfen.

Skills first: Wie HR den Kurswechsel angehen sollte

Beschäftigte müssen sich neue Fähigkeiten aneignen. Andere Kompetenzen werden überflüssig. KI ermächtigt HR, strategisches Skill Management in ganz neuen Dimensionen zu denken.

Bayer: „Linkedin wusste mehr über die Skills unserer Mitarbeitenden als wir” 

Der Pharmakonzern setzt auf KI und einen internen Talent Marketplace, um zu einer skillbasierten Organisation zu werden. Manuel Smukalla, Head of Skills Intelligence & Talent Flow, erklärt, wie das funktioniert.

Job-Transformation: „Deskilling ist leider Realität”

Zahlreiche Jobs werden überflüssig oder vereinfacht. Re-, Up- und Deskilling sind die Folge. Was hier die beste Methode für Unternehmen ist, verrät Professor Jutta Rump.

113 Minuten Zeitersparnis durch KI

Laut einer Studie findet KI breite Verwendung in Unternehmen. Doch für echten Nutzen braucht es Transparenz, Training und Teilhabe, sagt Expertin Christina Bösenberg.

Wie werde ich Personalentwickler (m/w/d)?

Lebenslanges Lernen ist wichtiger denn je – und eine zentrale Aufgabe der Personalentwicklung. Wie der Einstieg in dieses Berufsfeld gelingt, zeigt Teil 5 unserer HR-Karriere-Serie.

Ausbildungskommunikation: Wo Betriebe jetzt nachbessern müssen

Feedback, Ausbildungspläne, Soft Skills: Eine aktuelle Studie deckt Kommunikationslücken in der Ausbildung auf. Wie kann HR diese Lücken schließen?

Bärbel Bas plant „Work-and-Stay-Agentur“ für ausländische Fachkräfte

Arbeitsministerin Bärbel Bas will die Fachkräfteeinwanderung digitalisieren und vereinfachen. Eine zentrale Agentur soll bürokratische Hürden abbauen und Verfahren beschleunigen.

So kann HR High Potentials finden und binden

High Potentials sind die Einhörner unter den Talenten. Eine Kernaufgabe für HR ist es, diese Zielgruppe zu pflegen. Wir zeigen, wie dies bei KPMG, Henkel und dem Auswärtigen Amt gelingt.