Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Matthias Schmidt-Stein

Matthias Schmidt-Stein koordiniert die Onlineaktivitäten der Personalwirtschaft und leitet gemeinsam mit Catrin Behlau die HR-Redaktionen bei F.A.Z. Business Media. Thematisch beschäftigt er sich insbesondere mit den Themen Recruiting und Employer Branding.

Deutsche Bank: Personalchef Michael Ilgner geht im Herbst

Der ehemalige Wasserballer und Sporthilfe-Vorstand verlässt die Bank auf eigenen Wunsch. Er hatte zuletzt wegen Anleihekäufen in der Kritik gestanden.

Umsatz der Personalberatungen steigt auf ein Allzeithoch 

17.000 Beschäftigte in knapp 2.500 Unternehmen erwirtschafteten 2022 rund drei Milliarden Euro: ein Blick auf die aktuellen Zahlen des BDU-Fachverbandes Personalberatungen.

Inklusion: Ab 2024 höhere Ausgleichsabgabe

Der Bundestag möchte mehr schwerbehinderte Menschen in Arbeit bringen und halten. Dafür wurde jetzt ein ganzes Maßnahmenpaket beschlossen.

LBBW: Christine Neuberger ab August Personalchefin

Die bisherige Chief Compliance Officer übernimmt im Sommer die Position von Sebastian Harrer. Er war erst im Mai 2022 zur Landesbank gewechselt.

Alexandra Staszewski ist neue Personalchefin der Stadt Mettmann

Die neue Leiterin des Personalamtes der nordrhein-westfälischen Stadt bringt umfangreiche Personalerfahrung im öffentlichen Dienst mit.

Maren Kroll verlässt Mister Spex

Im Zuge seines Effizienzprogramms verkleinert der Online-Optiker seinen Vorstand auf zwei Personen. Weg fällt dabei die Position der CHRO.

Fußballspieler: Corona verhindert automatische Vertragsverlängerung

Weil er wegen des Saisonabbruchs vor drei Jahren zu wenig Spiele bestritt, verlängerte sich der Vertrag eines Regionalliga-Fußballers nicht automatisch. Zu Recht?

Muss ich für den nächsten Karriereschritt den Arbeitgeber wechseln?

Worauf HR Business Partner bei der Karriereplanung achten müssen und welche Optionen sie ausloten sollten, erklärt unsere Kolumnistin Heike Gorges.

Anschreiben: Jeder achte Bewerber nutzt ChatGPT und Co.

Ein signifikanter Anteil der Bewerber lässt sich von einer künstlichen Intelligenz beim Erstellen des Anschreibens helfen. Jeder und jede Dritte hält das allerdings für Betrug.