Aktuelle Ausgabe neu

Newsletter

Abonnieren

„Interkulturelle Kommunikation bleibt Bestandteil unseres Lebens“ 

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Personalwirtschaft: Frau Professor von Helmolt, was sind in der Wissenschaft die aktuellen Trends in Bezug auf die interkulturelle Kommunikation? 
Katharina von Helmolt: Das Verständnis von interkultureller Kommunikation hat sich geändert. Während man früher bei interkultureller Kommunikation vor allem an unterschiedliche Nationalkulturen gedacht hat, sieht man Kulturen jetzt als diverse Lebenswelten, die keine festen Grenzen haben. Und weil Menschen heute vielfältig vernetzt sind und sich physisch oder auch virtuell in ganz unterschiedlichen Gruppen bewegen, greifen klare Zuordnungen zu national definierten Gruppen oft zu kurz.  

Das bedeutet aber doch im Alltag: Interkulturelle Kommunikation wird immer komplizierter. 
Das stimmt. In der Wissenschaft können wir das gut abbilden, denn wir können uns die Zeit nehmen, konkrete Situationen in ihrer Komplexität anzuschauen. Herausfordernd ist es, Lehrveranstaltungen und Trainings so zu gestalten, dass sie Menschen dazu befähigen, diese Komplexität wahrzunehmen, zu reflektieren und darauf zu reagieren. 

Personalwirtschaft+Zugang wählen und weiterlesen:

Jahreszugang
Personalwirtschaft Digital

1 Monat gratis

  • Voller Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • Im Gratismonat jederzeit kündbar, danach 175,- € im Jahresabo
  • Best Value: 42% Ersparnis
Gratismonat starten

Monatszugang
Personalwirtschaft Digital

25,- € / Monat
im Monatsabo

  • Voller Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 25,- € im Monatsabo
  • Jederzeit monatlich kündbar
Jetzt bestellen