Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

ZP Nord und Süd: „Endlich wieder Messen, wie man sie kennt“

Personalwirtschaft: In Stuttgart werden sich bereits am 5. April die Messehallen öffnen. Was werden die Besucherinnen und Besucher zu sehen bekommen? Wird es ein Messeerlebnis wie in der Zeit vor Corona?
Sandra Reis: Es gibt wieder die Messe, wie man sie kennt. Wir haben in den vergangenen zwei Jahren virtuelle und hybride Veranstaltungen erlebt. Und die Rückmeldungen von Ausstellern und Besuchern waren sehr deutlich:  Alle wünschen sich wieder eine klassische Messe mit der Live-Begegnung vor Ort. Das war unsere Mission für die Konzeption. Es gibt große Messestände, die Vortragsareale, die Begegnungsflächen und eine erstmalig in die Halle integrierte Workshopfläche. Begegnung und Austausch werden also großgeschrieben.

Aber immer noch unter besonderen Hygiene-Auflagen.
Trotz der kürzlich in Berlin beschlossenen Lockerungen im neuen Infektionsschutzgesetzes wird es in Stuttgart nach aktuellem Stand eine Maskenpflicht und eine 3-G-Regel geben. Das sieht die Übergangsregelung des Landes vor und wir beobachten mögliche Änderungen. Auch die Gänge sind ein wenig breiter als früher. Aber dem typischen Messefeeling mit vielen Gesprächen stehen diese Auflagen nicht im Wege.

Werden die Besucher vor Ort wieder auf gewohnte Aussteller treffen?
Es ist ein attraktiver Mix aus Stammkunden und neuen HR-Dienstleistern. Bekannte Anbieter wie PCS, Rexx, Wollmilchsau oder Firstbird, um nur einige zu nennen, sind in Stuttgart erneut dabei. Ganz besonders freut mich eine Neuerung auf der Corporate Health Convention in diesem Jahr. Dort haben wir zusammen mit dem Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement einen großen Gemeinschaftsstand realisiert.

Die Corporate Health Convention gehört traditionell zur ZP Süd. An diesem Konzept haben Sie also festgehalten.
Wir wollen auf unseren Messen die komplette Employee Experience abbilden. Das heißt, wir nehmen die Bereiche Recruitung and Attraction, Operation and Services, Learning and Development sowie Future of Work in den Blick. Dazu gehört natürlich ebenfalls das Thema BGM. Die Corporate Health Convention ist hier also perfekt integriert. In diesem Jahr haben wir außerdem eine gemeinsame Keynote Stage.

Stichwort Keynote Stage. Sie starten dort mit dem Thema Nachhaltigkeit. Ist das auch ein Statement, dass dieses Thema besonders wichtig ist?
Niemand kann sich dem Thema Nachhaltigkeit entziehen, auch wir als Messe nicht. Wir haben beispielsweise die Teppichmengen reduziert, setzen im Messebau verstärkt auf wiederverwertbare Materialien und Bauteile und informieren die Besucher verstärkt über digitale Tools statt mit dicken Katalogen. Und auch HR muss einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen nachhaltiger wirtschaften. Professor Rupert Felder, Personalchef von Heidelberger Druck, diskutiert dieses Thema mit Sven Elbert von der Fosway Group und Margitta Eichelbaum von der FOM Hochschule.

Herr Felder hat dazu ein facettenreiches Buch geschrieben. Das wird also sicherlich ein guter Start am ersten Messetag. Die Stuttgarter Messe bringt traditionell zahlreiche HR-Vertreter aus dem Automotive- und Maschinenbau auf die Bühne. Was bewegt diese Branchen und welche Rolle spielt HR dabei?
Es sind personalintensive Branchen, die bereits seit Jahren die Herausforderung der digitalen Transformation meistern müssen. Dieser Transformationsprozess gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Elektromobilität noch an Geschwindigkeit. Arbeitsplätze und Qualifikationen ändern sich also. HR ist hierbei mehr denn je gefordert. Wie das konkret aussieht, das diskutieren wir am zweiten Messetag mit Oliver Maassen, Personalchef beim Maschinenbauer Trumpf, Philip Wenzel, Leiter Personalstrategie bei BMW, sowie Professorin Cathrin Eireiner von der Hochschule Pforzheim. Moderiert wird das Panel von Joachim Gutmann, Herausgeber der HR Trends 2022.

Werfen wir den Blick nach Hamburg, zur ZP Nord, die Anfang Mai stattfindet. Diese Messe ist traditionell etwas kleiner als Stuttgart. Was passiert dort?
Hamburg wird in diesem Jahr sehr spannend, weil wir erstmalig mit dem Arbeitsschutz Smart Event kooperieren. Die Besucherinnen und Besucher können mit einem Ticket beide Veranstaltungen besuchen und sich damit zusätzlich über die Trends im Arbeitsschutz informieren. Es gibt viele Anknüpfungspunkte zwischen HR und Arbeitsschutz. Eine absolute Bereicherung also. Und natürlich werden wir in Hamburg traditionell wieder die Logistik-Branche in den Blick nehmen. Als besonderes Highlight auf der Keynote Stage haben wir Torben Seebold, den Personalvorstand des Hamburger Hafens, dabei. Die Wirtschaftsmacher, eine Initiative der Logistik-Branche, ist ebenfalls mit an Bord.

In Stuttgart erwarten Sie 5000 Besucherinnen und Besucher auf der ZP Süd, in Hamburg 4000, so die Zahlen auf Ihrer Webseite. Bleiben Sie bei dieser Prognose?
Das ist nach wie vor unser Ziel. Nach zwei Jahren Lockdown ist jetzt die Zeit zum Auftauchen. Jeder Öffnungsschritt macht es leichter. Unsere Registrierungszahlen stimmen uns sehr optimistisch, dass wir das Vor-Corona-Niveau wieder erreichen können.

Vielen Dank, wir sehen uns in Stuttgart.

Info

Erwin Stickling ist langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Personalwirtschaft und zudem Mitglied der Geschäftsleitung beim F.A.Z.-Fachverlag F.A.Z. Business Media.